Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-09-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-100
KiESEL – die Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs als Modul in KiGGS Welle 2
Golsong, Nadine
Nowak, Nicole
Schweter, Antje
Lindtner, Oliver
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sich mit der „Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs“ (KiESEL) zum Ziel gesetzt, fehlende beziehungsweise nicht mehr aktuelle Verzehrsdaten für Kinder von sechs Monaten bis einschließlich fünf Jahren repräsentativ zu erheben. Auf Grundlage dieser aktuellen Daten kann das BfR Expositionsschätzungen vornehmen und Risiken aufgrund von Ernährungsgewohnheiten besser bewerten. Im Rahmen des KiESEL-Moduls der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) werden bundesweit von 2014 bis 2017 circa 1.000 Kinder untersucht. Während eines Hausbesuchs bei den Familien wird ein Fragebogen gestütztes Interview durchgeführt. Daneben werden Messungen von Körpergröße und Körpergewicht vorgenommen und Ernährungsprotokolle für Familie und Betreuungseinrichtung erklärt. Die Daten werden nationalen und internationalen Partnern wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Verfügung gestellt. In diesem Artikel werden die Hintergründe und Ziele der Studie sowie die Methodik und die Erhebungsinstrumente beschrieben.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
26MX7HkYTOWWw.pdf — PDF — 1.448 Mb
MD5: 9db4f3468d10bedbff95ef49f256fcb2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-100
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-100
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-100">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-100</a>