Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-09-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-102
Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014 – 2017 (GerES V) – das Umweltmodul in KiGGS Welle 2
Schulz, Christine
Kolossa-Gehring, Marike
Gies, Andreas
Gesundheitlich problematische Belastungen mit Umweltchemikalien, Pilzen, Bakterien, Lärm und Luftverschmutzungen müssen rechtzeitig identifiziert werden. Gleichzeitig müssen Beeinträchtigungen der Gesundheit und ihre möglicherweise umweltbedingten Ursachen erkannt und dokumentiert werden. Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist das Umweltmodul der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS) des Robert Koch-Instituts und erhebt unter anderem vertiefende Angaben zu den KiGGSThemenfeldern „Lebensbedingungen“ und „Gesundheitszustand“. Abgeleitet von der englischen Bezeichnung German Environmental Survey trägt die aktuelle Studie den Titel GerES V oder GerES 2014 – 2017. Mit GerES V werden bundesweit aktuelle Informationen zur Chemikalienexposition der 3- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen ermittelt sowie chemische und physikalische Umweltbelastungen in ihrem Wohnumfeld untersucht. Die Studie trägt dazu bei, gesundheitsgefährdende Umweltbelastungen zu identifizieren und wirksame Maßnahmen zu ihrer Verringerung und Vermeidung zu ergreifen, damit die Gesundheit der jungen Generation geschützt und gefördert wird.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
23jGNE5IalMEs.pdf — PDF — 1.680 Mb
MD5: bda5bfca38e637c265af199718b1328c
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-102
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-102
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-102">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-102</a>