Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-09-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-103
Die BELLA-Studie – das Modul zur psychischen Gesundheit in KiGGS Welle 2
Klasen, Fionna
Reiß, Franziska
Otto, Christiane
Haller, Anne-Catherine
Meyrose, Ann-Katrin
Barthel, Dana
Ravens-Sieberer, Ulrike
Die „BEfragung zum seeLischen WohLbefinden und VerhAlten“ (BELLA) ist die Modulstudie zur psychischen Gesundheit und gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Die Basiserhebung wurde mit der KiGGS-Basiserhebung 2003 bis 2006 durchgeführt. In diesem Beitrag wird die vierte Folgebefragung der BELLA-Studie (BELLA Welle 4) dargestellt, deren Daten 2014 bis 2017 erhoben wurden. Ziel der vierten BELLA Welle ist es, längsschnittliche Analysen zu gesundheitsbezogener Lebensqualität und psychischen Auffälligkeiten zu ermöglichen. Psychische Gesundheit soll mittels dynamischer Messinstrumente anwenderfreundlich und präzise über Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter messbar gemacht werden. An der Befragung nahm eine KiGGS-Unterstichprobe von circa 3.500 jungen Menschen im Alter von 7 bis 29 Jahren teil. Die vierte Welle wurde erstmals als reine Onlinebefragung durchgeführt. Dabei wurden sowohl die Eltern jüngerer Kinder (7 bis 13 Jahre) befragt, als auch die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst (ab 11 Jahre). Neben Instrumenten zu psychischen Auffälligkeiten und Versorgung wurde erstmals ein dynamisches Messinstrument – ein computer-adaptiver Test (CAT) – zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität eingesetzt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
21b6ivWAJrIQk.pdf — PDF — 2.811 Mb
MD5: 6b90b82edff7a746d1b2ebd384f22a3e
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-103
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-103
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-103">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-103</a>