Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-10-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-058
Tuberkulosescreening bei Asylsuchenden in Deutschland 2015
Fiebig, Lena
Hauer, Barbara
Miguel, Marta Andrés
Haas, Walter
Deutschland ist hinsichtlich Tuberkulose (TB) nach wie vor ein Niedrig-Inzidenzland. Seit 2013 ist die Anzahl der gemeldeten TB-Erkrankungsfälle jedoch angestiegen, vor allem von 2014 zu 2015. Der Anteil an TB-Neuerkrankten, die nicht in Deutschland geboren wurden, betrug im Jahr 2015 rund 70%. Die absoluten TB-Fallzahlen lassen sich zwar nach Herkunftsland der Patienten stratifizieren. Aussagen zur Prävalenz von TB (also zum Anteil Erkrankter) bei Geflüchteten aus verschiedenen Herkunftsländern sind jedoch nicht ohne weiteres möglich, da keine bundesweite Statistik zur Anzahl aller gescreenten Personen (d.h. auch mit negativem Befund) vorliegt. Im Epidemiologischen Bulletin 43/2017 werden verschiedene Ansätze zur Schätzung der Prävalenzen vorgestellt. Ziel ist es, die Screeningmaßnahmen zu evaluieren.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
20EWg25ZUWRdk.pdf — PDF — 61.38 Kb
MD5: 4fa431981fc9094f0cfa3ae114a1b283
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-058
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-058
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-058">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-058</a>