Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-09-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-063
Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von Vancomycinresistenten Enterokokken (VRE) in Deutschland
Update 2015/2016
Klare, Ingo
Bender, Jennifer K.
Werner, Guido
Koppe, Uwe
Abu Sin, Muna
Eckmanns, Tim
Vancomycin-resistente-Enterokokken (VRE) gehören zu den in Deutschland gemäß § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden Bakterien und werden in vielen Kliniken in Deutsch­land mittler­weile häufig beobachtet. Im Epide­mio­logischen Bulletin 46/2017 ist eine Auswertung der VRE-Isolate erschienen, die 2015/16 an das Nationale Referenz­zentrum (NRZ) für Staphylokokken und Entero­kokken eingesandt wurden. Das NRZ (Teil Enterokokken) ist mit einer zunehmenden Anzahl an Einsendungen, bei gleichzeitig erhöhtem Bedarf an analytischer Tiefe (Typisierung) und angeforderten Spezial­unter­suchungen (Bestätigung von Resistenzen gegen Reserve­antibiotika) konfrontiert. Das Stamm­material des NRZ ist aufgrund der Vielzahl der einsen­denden Labore und der Diversität der Frage­stellungen sehr gut geeignet, allgemeine Trends abzubilden. Darüber hinaus nimmt das NRZ eine wichtige Funktion in der frühzeitigen Erkennung von neuen Trends wahr, z.B. Resistenz-Entwicklungen gegen Reserve­antibiotika, die in Surveillance-Daten aus Routine­laboren oder in Studien nicht bzw. erst deutlich verspätet auffällig werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28Hafx6gkebU.pdf — PDF — 171.0 Kb
MD5: 8ecb5893fc014435dc90256c2e3db81a
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-063
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-063
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-063">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-063</a>