Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-066.1
Schätzung der Zahl der HIV-Neuinfektionen und der Gesamtzahl von Menschen mit HIV in Deutschland
Heiden, Matthias an der
Marcus, Urlich
Kollan, Christian
Schmidt, Daniel
Voß, Liselotte
Gunsenheimer-Bartmeyer, Barbara
Bremer, Viviane
▶▶Die Routinesurveillance liefert nur begrenzt Daten zur HIV-Epidemie, da die HIV-Diagnose oft erst Jahre nach der HIV-Infektion erfolgt. Die Zahl der HIVNeuinfektionen und die Gesamtzahl der Menschen mit HIV in Deutschland können nur mit Hilfe von Modellrechnungen abgeschätzt werden. Daher werden vom Robert Koch-Institut (RKI) regelmäßig Schätzungen zum Verlauf der HIV-Epidemie erstellt. ▶▶Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland und bei Menschen deutscher Herkunft, die sich im Ausland mit HIV infiziert haben, wird für das Jahr 2016 auf 3.100 geschätzt und bleibt damit gegenüber 2015 konstant. Die Zahl der Menschen, die sich mit HIV infiziert haben, jedoch noch nicht diagnostiziert wurden, steigt seit 2006 stetig an und hat sich von etwa 10.900 im Jahr 2006 auf geschätzte 12.700 im Jahr 2016 erhöht. Insgesamt wird geschätzt, dass Ende 2016 etwa 88.400 Menschen mit einer HIV-Infektion in Deutschland lebten. ▶▶Die Anzahl der geschätzten HIV-Neuinfektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) ging von etwa 2.500 Neuinfektionen im Jahr 2013 auf 2.100 Neuinfektionen im Jahr 2016 zurück. Bei Personen mit intravenösem Drogenkonsum sowie Personen, die sich in Deutschland auf heterosexuellem Weg infiziert haben, ist die Anzahl der HIV-Neuinfektionen seit 2010 angestiegen. Im Jahr 2016 ging die Zahl der HIV-Erstdiagnosen bei Menschen aus allen ausländischen Herkunftsregionen zurück. ▶▶Seit 2015 empfehlen die HIV-Behandlungsleitlinien jede diagnostizierte HIVInfektion in Deutschland umgehend antiretroviral zu therapieren. Der Anteil der Personen, die mit einer HIV-Infektion diagnostiziert wurden und eine antiretrovirale Therapie erhalten, ist von 74 % im Jahr 2006 auf 86 % im Jahr 2016 angestiegen. Etwa 93 % dieser Therapien verliefen im Jahr 2016 erfolgreich ▶▶Die Modellierungsergebnisse zeigen auf, dass die Strategie zur Eindämmung von HIV 1 weiter konsequent umgesetzt werden sollte, insbesondere durch eine weitere Verbesserung der Testangebote und die Gewährleistung des Zugangs zur Therapie für alle in Deutschland von HIV betroffenen Menschen inklusive der Menschen ohne Krankenversicherung.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22GYjguQhbQA.pdf — PDF — 370.5 Kb
MD5: b39eba86fedb71f346b12b5d56101c2b
26keTejLRrG.pdf — PDF — 293.5 Kb
MD5: bd75f3113d7d602998ae882cf50e9e3f
25GCRczzmolLA.pdf — PDF — 370.5 Kb
MD5: 4a8f4f9a1679b64fe5dd8fb77a344e63
225KuEtr0nBw.pdf — PDF — 293.5 Kb
MD5: 90ecc1e8d2dae5f906cf97d522224237
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-066.1
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-066.1
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-066.1">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-066.1</a>