Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2007-05-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-007-0227-5
Körpermaße bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Stolzenberg, Heribert
Kahl, Heidrun
Bergmann, Karl E.
Im Rahmen des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) wurden bei 17.641 Jungen und Mädchen eine Reihe anthropometrischer Messgrößen standardisiert erhoben. Für den kompletten Altersbereich (0–17 Jahre) wurden hierzu Körpergröße und Körpergewicht, Kopfumfang und Oberarmlänge sowie 2 Hautfaltendicken (Trizeps, Subscapula) ermittelt; ab dem 6. Lebensjahr kam die Messung der Ellbogenbreite hinzu, ab 11 Jahren wurden zudem der Taillen- und Hüftumfang bestimmt. Für alle Parameter werden pro Alter (in Jahren) und Geschlecht Mittelwerte inklusive Konfidenzintervalle angegeben. Mediankurven veranschaulichen den Altersgang nach Geschlecht für jedes Körpermaß. Die komplexen Altersverläufe der Körpermaße, verbunden mit einer erheblichen Geschlechterspezifität, zeigen die ganze Dynamik der körperlichen Entwicklung bei Jungen und Mädchen. Auf Basis der Hautfaltenmessungen wurde der Körperfettanteil abgeschätzt. Dicke und Lage der Hautfalten sowie der berechnete Taille-Hüfte-Index wird als Indikator für die geschlechterspezifische Fettverteilung eingesetzt. Mit Hilfe des Frame-Indexes wird versucht, Aussagen über die Skelettrobustizität zu machen. Für die ermittelten Körpermaße sind kaum regionale Unterschiede nachweisbar. Dafür zeigen Kopfumfang, Frame-Index und alle Parameter, die einen starken Zusammenhang mit dem Körperfett aufweisen, einen signifikanten Sozialstatusgradienten. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben im Mittel eine geringere Körpergröße, einen größeren Taillenumfang und einen höheren Körperfettanteil.
 
In the nationwide German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), a number of anthropometric parameters were assessed in a standardised way in 17,641 boys and girls. To this end, body weight and height, head circumference and upper arm length, as well as two skinfold thicknesses (triceps, subscapular) were measured for the entire age range (0–12 years); starting from 6 years of age, elbow breadth and from 11 years of age waist and hip circumference were measured in addition. For all parameters, means with confidence intervals are reported per age (in years) and gender. Median graphs depict the changes with increasing age according to gender for each body measurement. The complex agerelated anthropometric developments along with significant gender specificity show the full range of the dynamic physical development in boys and girls. Based on skinfold measurement data, the body fat percentage was estimated. Thickness and location of the skinfolds, as well as the calculated waist-to-hip ratio is used as an indicator for gender-specific fat distribution. Using the frame index, it is attempted to estimate skeletal robustness. For the anthropometric parameters studied, hardly any regional differences were found. However, head circumference, frame index and all parameters strongly associated with body fat show a significant social status gradient. Children and adolescents with migration background have on average a lower height, larger waist circumference and higher percentage of body fat.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
23a6P5aAcd06.pdf — PDF — 650.1 Kb
MD5: 64dcfe909b45293ee5e522691f803a05
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-007-0227-5
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-007-0227-5
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-007-0227-5">https://doi.org/10.1007/s00103-007-0227-5</a>