Artikel in Fachzeitschriften: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 921-940 von 5105
-
2022-10-20ZeitschriftenartikelStellungnahme der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zu Anforderungen des § 28b des Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 Einige Änderungen des Infektionsschutzgesetzes im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 vom 16.09.2022 (in Kraft getreten am 17.09.2022 mit ...
-
2022-10-06ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Auffrischimpfung von Personen ≥ 12 Jahren mit einem Omikron-BA.1- oder einem Omikron-BA.4/5-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff Die STIKO empfiehlt in der 22. Aktualisierung ihrer COVID-19-Impfempfehlung für Auffrischimpfungen ab 12 Jahren vorzugsweise einen der zugelassenen und verfügbaren Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoffe einzusetzen. ...
-
2022-10-13ZeitschriftenartikelWo steht die weltweite Polioeradikation und welche Rolle spielt die Impfung? Poliomyelitis ist eine fäkal-oral übertragbare Erkrankung, die Kinder und Erwachsenen betrifft und lebenslange gesundheitliche Einschränkungen hervorrufen kann. Seit 2014 erklärt die WHO die Ausbreitung der Polioviren zu ...
-
2022-10-06ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Grundimmunisierung von Personen ≥ 18 – 50 Jahren mit dem COVID-19-Impfstoff Valneva Alternativ zu den bereits empfohlenen Impfstoffen empfiehlt die STIKO zur Grundimmunisierung gegen COVID-19 den COVID-19-Impfstoff Valneva für Personen ≥ 18 – 50 Jahren. Wie im Epidemiologischen Bulletin 40/2022 erläutert, ...
-
2022-10-06ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung Die EU hat im September 2022 die Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoffe zugelassen. In der im Epidemiologischen Bulletin 40/2022 veröffentlichten 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO ...
-
2022-09-29ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Tollwut Tollwut ist eine weltweit verbreitete Zoonose, die durch neurotrope Viren der Gattung Lyssaviren verursacht wird und fast ausnahmslos zum Tod der Betroffenen führt. Reservoirspezies sind hauptsächlich Fleischfresser ...
-
2022-09-29ZeitschriftenartikelCOVID-19 bei einer Großveranstaltung: Erfahrungen aus der Kieler Woche 2022 Im Juni 2022 fand die Kieler Woche ohne pandemiebedingte einschränkende Maßnahmen statt. Im Anschluss daran verdreifachte sich binnen weniger Tage die lokale Sieben-Tage-Inzidenz der SARS-CoV-2-Infektionen. Im selben ...
-
2022-09-22ZeitschriftenartikelDritte Aktualisierung der „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland“ Für einen strukturierten Vergleich des COVID-19-Geschehens in Deutschland wurde die COVID-19-Pandemie erstmals im Epidemiologischen Bulletin 15/2021 anhand verschiedener Parameter retrospektiv in epidemiologische Phasen ...
-
2022-09-22ZeitschriftenartikelVirushepatitis C im Jahr 2021 Für das Jahr 2021 wurden insgesamt 4.747 Fälle von Hepatitis C übermittelt, was einer bundesweiten Inzidenz von 5,7 übermittelten Infektionen/100.000 Einwohner entspricht und die Inzidenz des Vorjahres (5,5) nur minimal ...
-
2022-09-14ZeitschriftenartikelHow much do adults sit? Result from the German Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS) Background: Sedentary behaviour is increasingly perceived as a risk factor for the development of diseases and for increased mortality. In particular, increased time spent sitting in combination with low physical activity ...
-
2022-09-14ZeitschriftenartikelOverweight and obesity among adults in Germany - Results from GEDA 2019/2020-EHIS Background: Overweight and obesity and their associated secondary diseases are of high public health relevance. Methods: Self-reported body weight and body height data are available in the study German Health Update (GEDA ...
-
2022-09-14ZeitschriftenartikelSmoking behaviour and passive smoke exposure of adults – Results from GEDA 2019/2020-EHIS Background: Smoking is a significant health risk and the leading cause of premature death. Passive smoke causes the same negative effects on health as smoking, albeit to a lesser extent. The reduction of tobacco consumption ...
-
2022-09-14ZeitschriftenartikelEditorial: Health behaviour in Germany – ongoing cause for concern!
-
2022-09-14ZeitschriftenartikelWie viel sitzen Erwachsene? Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) Hintergrund: Sitzendes Verhalten wird zunehmend als ein Risikofaktor für die Entstehung von Erkrankungen und für eine erhöhte Sterblichkeit wahrgenommen. Insbesondere erhöhte Sitzzeiten in Kombination mit geringer körperlicher ...
-
2022-09-14ZeitschriftenartikelÜbergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS Hintergrund: Übergewicht und Adipositas und die damit verbundenen Folgekrankheiten sind von hoher Public-Health- Relevanz. Methode: In der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) liegen Selbstangaben ...
-
2022-09-14ZeitschriftenartikelRauchverhalten und Passivrauchbelastung Erwachsener – Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS Hintergrund: Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Passivrauch verursacht dieselben negativen gesundheitlichen Folgen wie das Rauchen, wenn auch in einem geringeren ...
-
2022-09-14ZeitschriftenartikelEditorial: Gesundheitsverhalten in Deutschland – kein Grund zur Entwarnung!
-
2022-09-09ZeitschriftenartikelKurze Inkubationszeiten bei Affenpockenfällen in Deutschland während des aktuellen Ausbruchsgeschehens Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern im Rahmen des aktuellen internationalen Affenpockenausbruchs. Um relevante Expositionen erkennen und angemessene Präventionsmaßnahmen durchführen zu können ist es ...
-
2022-09-08ZeitschriftenartikelInfektionsmedizinische und chirurgische Herausforderungen durch Carbapenem-resistente bakterielle Erreger bei der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine Aufgrund von Hygienedefiziten und dem sehr breiten, kalkulierten Antibiotikaeinsatz bei zeit¬gleich offener Wundbehandlung in ukrainischen Militärkrankenhäusern ist das Risiko für schwerwiegende Wundinfektionen mit ...
-
2022-09-08ZeitschriftenartikelÄrztliche Gesundheitsbildung in Schulen – ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der HPV-Impfmotivation Fünfzehn Jahre nach Zulassung der Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) für Heranwachsende sind die Impfquoten im Vergleich zu anderen von der STIKO empfohlenen Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter sehr niedrig. ...