Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2008-04-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-008-0521-x
In Deutschland selten auftretende Infektionskrankheiten – Ergebnisse aus der Meldepflicht.
Ergebnisse aus der Meldepflicht
Schöneberg, Irene
Selten auftretende Infektionskrankheiten haben in Deutschland eine große Bedeutung: Einige von ihnen erfordern bei ihrem Auftreten besondere Maßnahmen und Vorkehrungen, um eine Weiterverbreitung zu verhindern (z. B. virusbedingte hämorrhagische Fieber). Bei anderen stehen Präventionsaspekte im Vordergrund (impfpräventable Krankheiten). Zusammenfassende Darstellungen für einzelne seltene Krankheiten, die die Situation in Deutschland insgesamt beschreiben, sind nur auf Grundlage der Meldepflicht möglich. Die gesetzliche Meldepflicht ist eine gute Voraussetzung, um in Deutschland auftretende Krankheiten zu erfassen. Mit Einführung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) 2001 verbesserte sich die Qualität der verfügbaren Daten durch die Anwendung von Falldefinitionen. Die Auswertung der vorliegenden Meldungen zeigt: Auf der Grundlage der vorhandenen Daten ergeben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass sich die Gefährdung durch einzelne seltene Krankheiten in Deutschland in absehbarer Zeit spürbar erhöhen könnte.
 
Rare infectious diseases are of great importance in Germany: Some of them require special measures and precautions to prevent spreading (e.g. virus caused hemorrhagic fevers). For others, e.g. infectious diseases that can be prevented by vaccination, the prevention aspects are important. Summarizing descriptions for several rare diseases which together describe the situation in Germany are only possible on the basis of the notification requirements. The legal obligation for notification represents a good prerequisite to register diseases occurring in Germany. With the introduction of the Protection against Infection Act in 2001 the quality of the available data was improved by using case definitions. The evaluation of existing information indicates: On the basis of the available data there is no evidence that in the foreseeable future a noticeable increase of isolated rare diseases could pose a threat in Germany.
 
Files in this item
Thumbnail
25GIgFsQOiN2.pdf — Adobe PDF — 824.2 Kb
MD5: 3c0e2089efa4d1d252ce47f5c221f2d0
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1007/s00103-008-0521-x
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-008-0521-x
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-008-0521-x">https://doi.org/10.1007/s00103-008-0521-x</a>