Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2008-10-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-008-0655-x
Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse aus EsKiMo
Six, Julia
Richter, Almut
Rabenberg, Martina
Hintzpeter, Birte
Vohmann, Claudia
Stahl, Anna
Heseker, Helmut
Mensink, Gert
Im Jahr 2006 nahmen 20 % der Jugendlichen im Alter von 12–17 Jahren Supplemente ein. Supplemente wurden häufiger von körperlich-sportlich Aktiven sowie von Gymnasiasten eingenommen. Ein Großteil der Supplementnehmer verwendete ein einziges Präparat mit nur einem Nährstoff. Es war aber auch häufig die Einnahme eines Präparates mit mehreren Nährstoffen festzustellen. Am meisten wurde Vitamin C supplementiert, gefolgt von Magnesium, B-Vitaminen, Vitamin E und Kalzium.
 
In 2006, 20 % of adolescents aged 12–17 years used dietary supplements. Persons with high physical activity levels as well as those with high education levels consumed dietary supplements more often than others. Many supplement users used only one single-nutrient supplement. A similarly large proportion of users consumed one supplement with multiple nutrients. Most often supplements containing vitamin C, magnesium, B-vitamins, vitamin E and calcium were used.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
283aVUv0bZSlo.pdf — PDF — 483.7 Kb
MD5: 44ee8a2fd36764f907db62f5218e2173
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-008-0655-x
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-008-0655-x
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-008-0655-x">https://doi.org/10.1007/s00103-008-0655-x</a>