Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen - Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)
Behavioural problems in children and adolescents. First results from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)
Hölling, Heike
Erhart, Michael
Ravens-Sieberer, Ulrike
Schlack, Robert
Psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter stellen gesundheitliche Beeinträchtigungen mit zum Teil schwerwiegenden Konsequenzen für das individuelle Wohlbefinden sowie die alltägliche und soziale Funktionsfähigkeit dar. Häufig sind diese Probleme auch mit starken Belastungen für das soziale Umfeld verbunden. Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) beantworteten die Eltern von 14.478 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3–17 Jahren den Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ), der Verhaltensauffälligkeiten und Stärken in den Bereichen emotionale Probleme, Hyperaktivität, Verhaltensprobleme, Probleme mit Gleichaltrigen und prosoziales Verhalten erfasst. Nach dem SDQ-Gesamtproblemwert sind 11,5 % der Mädchen (M) und 17,8 % der Jungen (J) verhaltensauffällig bzw. grenzwertig auffällig. 92,5 % der Mädchen bzw. 86,3 % der Jungen verfügen über ein adäquates prosoziales Verhalten. Die häufigsten Problembereiche sind Verhaltensprobleme (M = 11,9 %, J = 17,6 %) emotionale Probleme (M = 9,7 %, J = 8,6 %) und Hyperaktivitätsprobleme (M = 4,8 %, J = 10,8 %). Etwa 8,1 % der Befragten mit hohem sozioökonomischem Status, 13,4 % der mit mittlerem und 23,2 % der mit niedrigem Sozialstatus zeigen Hinweise auf psychische Probleme. Kinder mit Migrationshintergrund sind häufiger betroffen als Kinder von Nicht-Migranten. Die Resultate betonen die Notwendigkeit, beginnende psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und ihnen präventiv zu begegnen. Insbesondere nur schwer erreichbare Gruppen wie z. B. sozial Benachteiligte oder Kinder mit Migrationshintergrund müssen hierbei berücksichtigt werden. Mental health problems in children and adolescents constitute health impairments with major implications regarding individual wellbeing as well as daily and social functioning. In addition, these problems often burden the social partners of the individual. Within the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), the parents of 14478 children and adolescents aged 3–17 answered the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) which assesses behavioral problems and strengths in the areas emotional problems, hyperactivity, behavioral problems, peer problems and prosocial behavior. According to the results of the Total Difficulties Score (SDQ) 11,5 % girls (G) and 17,8 % boys (B) are classified borderline or abnormal, respectively. 92,5 % (G) and 86,3 % (B) display an adequate pro social behavior. Most prevalent problem areas are behavioral problems (G = 11,9 %, B = 17,9 %), emotional problems (G = 9,7 %, B = 8,6 %) and hyperactivity problems (G = 4,8 %, B = 10,8 %). The test-data of approximately 8,1 % of the respondents with high socio-economic status (SES), 13,4 % of those with middle SES and 23,2 % of those with low SES hinted at mental health problems. Migrants are more frequently affected than non-migrants. Results point at the need for early detection and prevention of commencing mental health problems. Especially the noneasily accessible groups like those with low socioeconomic status or migrants have to be considered.
No license information