Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2019-02-28Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/5916
Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotikaresistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN
KRINKO
Das European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) hat die Kategorie "I" bei der Antibiotika-Resistenz­bestimmung neu definiert. Demnach berücksichtigen die Bewertungen "S" und "I" ab dem 1.1.2019 mit Inkrafttreten der neuen EUCAST-Grenzwert­tabellen 9.0 explizit Aspekte der Dosierung bzw. der am gewünschten Wirkort erreichbaren Konzentrationen der jeweiligen Substanzen. Das neue "I" bedeutet somit "sensibel bei erhöhter (Increased) Exposition" und "S" bedeutet "sensibel bei normaler Exposition". "R" bedeutet unverändert "resistent". Für die MRGN-Klassifikation zum Zwecke der Ableitung von krankenhaus­hygienischen Maßnahmen hat die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) daher eine ergänzende Empfehlung verfasst und im Epidemiologischen Bulletin 9/2019 veröffentlicht.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
9_2019_2.pdf — PDF — 66.94 Kb
MD5: 3bb7b79d13eac7a0edd0bbad1e9fb9e2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/5916
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/5916
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/5916">http://dx.doi.org/10.25646/5916</a>