Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2019-03-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/5939
Ein historisches Signal für den Kampf gegen Tuberkulose – Deutschland muss das Momentum nutzen
Perumal, Nita
Hauer, Barbara
Auf der internationalen Agenda steht Tuberkulose weit oben und war im Herbst 2018 erstmals Thema in der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dort wurde eine historische politische Deklaration verabschiedet mit dem Ziel, den weltweiten Kampf für die Elimination einer der ältesten Krankheiten der Menschheit zu beschleunigen. Eine niedrige TB-Inzidenz sowie ein gut funktionierendes Sozial- und Gesundheitssystem versetzen Deutschland in diesem globalen Unterfangen zwar in eine gute Ausgangslage. Die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen in Deutschland war 2018 jedoch ähnlich hoch wie 2017, berichtet das RKI im Epidemiologischen Bulletin 11/12 2019. Ein jährlicher Rückgang um 10 Prozent wäre aber erforderlich, um das Ziel der WHO zu erreichen, Tuberkulose bis 2050 zu eliminieren. Daher sind in der Tuberkulosekontrolle auch in Deutschland zusätzliche Anstrengungen notwendig. Von zentraler Bedeutung sind leistungsfähige Gesundheitsämter, um im Umfeld eines Tuberkulosepatienten infizierte oder bereits erkrankte Personen zu identifizieren und eine Verbreitung der Tuberkulose zu verhindern. Bei Symptomen wie länger bestehendem Husten, Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsabnahme sollte immer auch an Tuberkulose gedacht werden. Bedeutsam sind auch eine frühzeitige Resistenztestung und eine resistenzgerechte Behandlung. Auch die molekulare Surveillance ist ein wichtiger Beitrag zur Elimination der Tuberkulose und sollte landesweit etabliert werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
11_12_2019_1.pdf — PDF — 78.09 Kb
MD5: de2252b821d4dd3a5f33e881671c8b87
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/5939
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/5939
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/5939">http://dx.doi.org/10.25646/5939</a>