Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2019-06-19Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/5984
Public Health Monitoring 65+ in Deutschland – Auswahl und Definition von Indikatoren
Grube, Maike M.
Scheidt-Nave, Christa
Gaertner, Beate
Lüdtke, Denise
Bosnjak, Michael
Heinrich, Stephanie
Lahmann, Nils
Meyer, Gabriele
Rapp, Kilian
Riedel-Heller, Steffi
Schäufele, Martina
Wolf-Ostermann,Karin
Zank, Susanne
Fuchs, Judith
Die Auswahl relevanter Indikatoren ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines Public-Health-Monitorings zur Gesundheit im höheren Lebensalter. In diesem können Informationen aus verschiedenen Datenquellen gezielt und systematisch zusammengeführt werden, um wiederkehrende und vergleichbare Aussagen zur gesundheitlichen Lage älterer Menschen zu ermöglichen. Basierend auf einer systematischen Zusammenstellung bestehender Indikatoren aus internationalen Monitoringsystemen wurde in einem mehrstufigen strukturierten Konsentierungsprozess gemeinsam mit einem interdisziplinär besetzten Gremium aus Expertinnen und Experten ein Indikatorensatz zur Gesundheit im Alter entwickelt. Die 18 Indikatoren lassen sich den drei Handlungsfeldern (1) Lebensweltfaktoren, (2) Teilhabe und Aktivität sowie (3) personenbezogene Faktoren zuordnen. Datenquellen, die zur Erhebung der Indikatoren genutzt werden können, sind die Surveys des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut, Erhebungen anderer Forschungseinrichtungen sowie Daten der amtlichen Statistik. Perspektivisch soll der Indikatorensatz weiterentwickelt und in ein Gesamtkonzept zur Gesundheitsberichterstattung und zum Monitoring chronischer Krankheiten in allen Lebensphasen integriert werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_02_2019_Public_Health_Monitoring_Aelter.pdf — PDF — 2.551 Mb
MD5: f475a778172b18584872c138d9dd6f96
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/5984
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/5984
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/5984">http://dx.doi.org/10.25646/5984</a>