Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2019-05-29Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6158
Infektionen mit humanen Adenoviren
Albert Heim
Ralf Dürrwald
Infektionen mit humanen Adenoviren Das Epidemiologische Bulletin 22/2019 gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte von Infektionen mit humanen Adenoviren. Diese sind als Erreger von Atemwegs- und Durchfallerkrankungen sowie Bindehautentzündungen weit verbreitet, verursachen aber nur selten schwere Krankheitsverläufe beim Menschen. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen kann es gehäuft zu Infektionen und räumlich begrenzten Epidemien kommen. Es sind eine Vielzahl von Adenovirus-Typen beschrieben. Vom Adenovirus-Typ-7 (und einigen anderen Virustypen) ist bekannt, dass das Virus bei Kindern und Kleinkindern und auch bei jungen, bislang gesunden Erwachsenen hin und wieder schwere Infektionen der unteren Atemwege verursachen kann. Infektionen sind auch ein Problem in der Transplantationsmedizin und bei Patienten mit zugrundeliegenden Erkrankungen des Immunsystems.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22_2019_Artikel.pdf — PDF — 89.74 Kb
MD5: 0f4ed9a7de56cc204b3033cb9c789bff
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6158
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6158
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6158">http://dx.doi.org/10.25646/6158</a>