Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2018-04-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6164
Aktuelle Aspekte zur Definition und Diagnostik der Sepsis und Antibiotikaresistenz
Brunkhorst, Frank M.
Gastmeier, Petra
Abu Sin, Muna
Die Krankenhaussterblichkeit von Patienten mit sekundärer Sepsis ist mit ca. 40 % unverändert hoch. Aufgrund methodischer Mängel der bisher verwendeten Definitionen fehlen jedoch valide Daten zur Epidemiologie der sekundären Sepsis, welche Vergleiche im nationalen und internationalen Kontext ermöglichen. Seit 2016 stehen neue klinische diagnostische Werkzeuge zur Verfügung, die auch für das Sepsisscreening außerhalb von Intensivstationen geeignet sind. Um der hohen Sterblichkeit der nosokomial verursachten Sepsis zu begegnen, sind auf diesem Gebiet neue Ansätze in der Früherkennung bei Risikopatienten erforderlich. Eine ausreichende Blutkulturabnahmerate sowie eine hohe präanalytische Qualität sollten als Grundlage der Qualitätssicherung gerade im Bereich der nosokomialen Blutstrominfektionen etabliert werden, da ansonsten das Risiko eines Surveillance-Bias besteht. Daten der laborbasierten Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) zeigen für MRSA in den letzten vier Jahren für Blutkulturisolate einen rückläufigen Trend. Im gramnegativen Bereich wird über diesen Zeitraum für viele der Erreger-Antibiotikakombinationen eine relativ stabile Resistenzsituation beobachtet.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Aktuelle Aspekte zur Definition und Diagnostik der Sepsis und Antibiotikaresistenz.pdf — PDF — 730.4 Kb
MD5: db173cf9859822e6dd122d12b1c99cfc
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6164
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6164
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6164">http://dx.doi.org/10.25646/6164</a>