Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2019-07-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6199
Ausbruch ambulant erworbener Legionellosen in Bremen 2015 und 2016 – Erfahrungen, Ergebnisse, Entscheidungen
Buchholz, Udo
Dullin, Joachim
Lück, Christian
Petzold, Markus
Berges, Michaela
Exner, Martin
Jahn, Heiko
Lachmann, Raskit
Brodhun, Bonita
Im November/Dezember 2015 und Februar/März 2016 kam es zu zwei Häufungen ambulant erworbener Legionellosen in Bremen. Trotz umfassender Untersuchungen konnte die Infektionsquelle nicht identifiziert werden. Im Epidemiologischen Bulletin 28/2019 werden die Methodik und das Management dieses Ausbruchs beschrieben, um die Lehren und Erfahrungen für andere, ähnliche Ausbruchssituationen anwenden zu können. Insbesondere zeigte sich, dass die Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen gemäß 42. Bundesimmissionsschutzverordnung ein sinnvolles Hilfsmittel bei der Ausbruchsaufklärung darstellt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-28-2019-Ausbruch-Legionellosen-Bremen-2015-2016.pdf — PDF — 262.2 Kb
MD5: e3e9e7fa1951c4d83f132b2b94cfbcb2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6199
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6199
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6199">http://dx.doi.org/10.25646/6199</a>