Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2019-08-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6210
Bericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger, 2018
Pfennigwerth, Niels
Im Vergleich zum Vorjahr konnte im Jahr 2018 im NRZ für gramnegative Krankenhauserreger erneut ein deutlicher Anstieg der Einsendungen und der Carbapenemase-Nachweise verzeichnet werden. Wie im Epidemiologischen Bulletin 31/2019 berichtet wird weist Enterobacterales mit OXA-48 weiterhin die Carbapenemase mit der höchsten Prävalenz auf, in P. aeruginosa ist VIM-2 und in A. baumannii OXA-23 nach wie vor die am häufigsten nachgewiesene Carbapenemase. In allen beobachteten Speziesgruppen sind eine zunehmende Diversifizierung von Carbapenemasen und eine Zunahme von Fällen mit mehr als einer Carbapenemase zu beobachten. Auffällig ist der starke Anstieg von NDM-5- oder OXA-244-produzierenden E. coli, deren Nachweiszahlen sich im Vergleich zu 2017 nahezu verdoppelt bzw. verdreifacht haben. Dies zeigt, dass die intensivierte, molekulare Surveillance von Carbapenemasen in Deutschland unabdingbar ist, um derartige Entwicklungen rechtzeitig zu erfassen, ihre Hintergründe zu verstehen und daraus geeignete Präventionsmaßnahmen ableiten zu können.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
31_2019_DOI.pdf — PDF — 183.4 Kb
MD5: 91842d6847480f31922785294e00217a
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6210
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6210
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6210">http://dx.doi.org/10.25646/6210</a>