Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2019-12-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6221
Depressive Symptomatik im europäischen Vergleich – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2
Robert Koch-Institut
Depressionen sind mit einer erheblichen individuellen und gesamtgesellschaftlichen Krankheitslast verbunden. Der European Health Interview Survey (EHIS) ermöglicht, aktuelle Daten für Deutschland im europäischen Vergleich darzustellen. Hierfür werden Befragungsdaten von 254.510 Teilnehmenden aus Deutschland und weiteren 24 EU-Mitgliedstaaten ausgewertet. Als Indikator für Depressionen wird eine depressive Symptomatik gemäß Patient Health Questionnaire (PHQ-8) herangezogen. In Deutschland ist die Prävalenz mit 9,2 % höher als im europäischen Durchschnitt (6,6 %). Bei Berücksichtigung des Schweregrads zeigt sich jedoch nur hinsichtlich der Prävalenz einer leichten depressiven Symptomatik ein Unterschied (6,3 % versus 4,1 %). Jüngere Menschen haben in Deutschland häufiger (11,5 % versus 5,2 %) und Ältere seltener eine depressive Symptomatik als der Durchschnitt der EU-Mitgliedstaaten (6,7 % versus 9,1 %). Die Ergebnisse können im Kontext von Unterschieden in der Alters- und Sozialstruktur diskutiert werden und weisen auf Handlungsbedarfe hinsichtlich Präventions- und Versorgungsangeboten in Deutschland hin, die insbesondere jüngere Personen einbeziehen sollten.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_04_2019_Depressive_Symptomatik_DE_EU.pdf — PDF — 2.505 Mb
MD5: 2acfa4cb178603da81b252151fbd0930
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6221
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6221
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6221">http://dx.doi.org/10.25646/6221</a>