Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2019-09-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6272
Untersuchung des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zu Tuberkulose bei Asylbewerbern in Bayern
Ackermann, Nikolaus
Hierl, Eva
Schönberger, Katharina
Liebl, Bernhard
Sing, Andreas
Die infektionshygienische Kontrolle bei der Unterbringung von Asylsuchenden und unbegleiteten Minderjährigen in Gemeinschaftsunterkünften ist eine wichtige Aufgabe des ÖGD. Laut Robert Koch-Institut zählt die Tuberkulose (TB) bei Asylsuchenden, neben Hepatitis B und Windpocken, zu den am häufigsten gemäß den §§ 6, 7 IfSG übermittelten meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Die vorliegende Untersuchung, die im Epidemiologischen Bulletin 39/2019 vorgestellt wird, beschäftigt sich mit der Häufigkeit und dem Zeitpunkt der TB-Diagnose bei Asylsuchenden in Bayern und geht der Frage nach, wie effektiv das in Bayern etablierte TB-Screening-Verfahren ist.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
39_2019_Artikel.pdf — PDF — 150.9 Kb
MD5: 3db973b56179023ae9e6cf3f6e82ac4d
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6272
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6272
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6272">http://dx.doi.org/10.25646/6272</a>