Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2019-11-28Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6420
Reiseassoziierte Krankheiten 2018
Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten
Falkenhorst, Gerhard
Enkelmann, Julia
Lachmann, Raskit
Faber, Mirko
Pörtner, Kirsten
Frank, Christina
Stark, Klaus
Im Epidemiologischen Bulletin 48/2019 ist eine detaillierte Auswertung der Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) zu reiseassoziierten Krankheiten erschienen, die dem Robert Koch-Institut für das Jahr 2018 übermittelt worden waren (mit Datenstand 1. März 2019). Ergänzend wurden, soweit verfügbar, auch Angaben aus anderen Erfassungssytemen berücksichtigt. Der Bericht behandelt über ein Dutzend Infektionskrankheiten, von A wie „Andere Arbovirosen“ und B wie Brucellose bis Z wie Zikavirus-Erkrankung. Durch die Meldepflicht werden nur Erkrankungen erfasst, die in Deutschland diagnostiziert werden. Entsprechend werden Infektionen, die von Reisenden im Ausland erworben und dort noch vor der Rückkehr erfolgreich behandelt werden, in der Regel nicht berücksichtigt. Dies betrifft in erster Linie Erkrankungen mit kurzer Inkubationszeit. Im Jahr 2018 wurden keine Fälle von Cholera, Ebolafieber, Fleckfieber, Krim-Kongo-Fieber, Lassafieber, Läuserückfallfieber, Lepra, Pest, Poliomyelitis, Rifttalfieber, Trichinellose oder Tollwut übermittelt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
48_2019_Artikel.pdf — PDF — 189.1 Kb
MD5: e31339a991e45dba38053942e0992abf
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6420
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6420
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6420">http://dx.doi.org/10.25646/6420</a>