Zur Kurzanzeige

2020-04-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6627
Labor-basierte Surveillance SARS-CoV-2
dc.contributor.authorHoffmann, Alexandra
dc.contributor.authorNoll, Ines
dc.contributor.authorWillrich, Niklas
dc.contributor.authorReuss, Annicka
dc.contributor.authorFeig, Marcel
dc.contributor.authorSchneider, Marc J.
dc.contributor.authorEckmanns, Tim
dc.contributor.authorHamouda, Osamah
dc.contributor.authorAbu Sin, Muna
dc.date.accessioned2020-04-03T08:45:10Z
dc.date.available2020-04-03T08:45:10Z
dc.date.issued2020-04-03none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/6591
dc.description.abstractDie 2008 etablierte Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) wurde für die Surveillance von SARS-CoV-2 erweitert. Über ARS werden Daten zu jedem einzelnen durchgeführten Test an das RKI übermittelt. Es werden Daten zur virologischen Diagnostik zu SARS-CoV-2 tagesaktuell elektronisch übermittelt. Die besondere Wertigkeit der laborbasierten Surveillance zu SARS-CoV-2 besteht darin, dass über ein etabliertes Surveillancesystem alle in der Routine durchgeführten Testungen erfasst werden, d. h. auch negative Befunde, und damit eine Aussage zum Umfang der in den teilnehmenden Laboren durchgeführten Diagnostik gemacht werden kann.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subjectSARS-CoV-2
dc.subjectARS
dc.subjectDiagnostik
dc.subjectSurveillance
dc.subjectTestkapazität
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleLabor-basierte Surveillance SARS-CoV-2none
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:0257-176904/6591-7
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/6627
local.edoc.container-titleEpidemiologisches Bulletin
local.edoc.pages5none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-issue15
local.edoc.container-firstpage5none
local.edoc.container-lastpage9none

Zur Kurzanzeige