Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2006-12-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/585
Antivirale Arzneimittel – keine Wunderwaffe, aber ein wichtiger Baustein der Pandemieplanung
Kurth, Reinhard
Buchholz, Udo
Haas, Walter
Deutschland steht mit seinen Vorbereitungen auf eine Influenzapandemie international an guter Position (1). Eine wirksame Vorbereitung kann sich nicht auf einen Aspekt beschränken, sondern besteht aus dem komplexen Zusammenspiel aller verfügbaren Ressourcen. Dies gilt auch für die Vorbereitungen auf eine hohe Zahl behandlungsbedürftiger Patienten. In dem folgenden Artikel beleuchten Tröger und Bode-Böger im Deutschen Ärzteblatt kritisch die verfügbaren Daten zu Neuraminidaseinhibitoren. Diese neue Substanzklasse antiviraler Arzneimittel war während der letzten Pandemie im Jahre 1968 noch nicht verfügbar. Alle Analysen zur Wirksamkeit beim Menschen können sich daher nur auf die saisonale Influenza beziehen. Eine Hauptlimitation besteht hierbei darin, dass schwere, insbesondere tödliche Verlaufsformen bei der saisonalen Influenza selten auftreten und daher Studien mit großen Teilnehmerzahlen erfordern.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
21LjP6X5B2EDc.pdf — PDF — 157.2 Kb
MD5: 90a1da3cb3c81a4b5a25b3d75ae57c02
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/585
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/585
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/585">http://dx.doi.org/10.25646/585</a>