Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2019-03-28Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6911
Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015
an der Heiden, Matthias
Muthers, Stefan
Niemann, Hildegard
Buchholz, Udo
Grabenhenrich, Linus
Matzarakis, Andreas
Hintergrund In den Hitzesommern der Jahre 2003 und 2015 gab es in Deutschland eine erhebliche Anzahl von Todesfällen, bei denen Hitze als Todesursache belegbar war. Bisher liegen zur Schätzung der Gesamtzahl hitzebedingter Todesfälle in Deutschland aber nur regionale Analysen vor, die dann beispielsweise für den Sommer 2003 auf Deutschland hochgerechnet wurden. Ziel der Arbeit Die vorliegende Analyse versucht einen systematischen Zusammenhang zwischen Wärmebelastung und einer erhöhten Mortalität in Deutschland statistisch zu belegen und die Zahl der hitzebedingten Todesfälle im Zeitraum 2001 bis 2015 zu quantifizieren. Material und Methoden Durch die Anpassung eines nichtlinearen statistischen Modells wurden Expositions-Wirkungs-Kurven geschätzt, die den Einfluss von Hitzewellen auf die Mortalitätsrate in Deutschland beschreiben. Die Performance verschiedener Hitzeindikatoren innerhalb dieses Modells wurde verglichen. Ergebnisse und Diskussion Der Modellvergleich ergab, dass mit der Wochenmitteltemperatur der Verlauf der Mortalität am besten erklärt werden konnte. Der Zusammenhang zwischen Mortalitätsrate und Wochenmitteltemperatur war unterschiedlich für verschiedene Altersgruppen und Regionen in Deutschland (Norden, Mitte, Süden). Die größten Auswirkungen der Hitze zeigten sich in den Altersgruppen 75–84 und 85+. Die höchste Anzahl hitzebedingter Todesfälle in Deutschland lag im Sommer 2003 mit 7600 (95 %-KI 5500–9900), gefolgt von den Sommern im Jahr 2006 mit 6200 (95 %-KI 4000 – 8000) und im Jahr 2015 mit 6100 (95 %-KI 4000 – 8300) Todesfällen. Fazit Mit dieser Arbeit wurde gezeigt, dass auch in wöchentlichen Mortalitätsdaten ein klarer Einfluss der Wärmebelastung identifiziert werden kann. Wünschenswert wäre eine bundesweite Mortalitäts-Surveillance, die ein zeitnahes Monitoring ermöglicht.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
AnDerHeiden2019_Article_SchätzungHitzebedingterTodesfä.pdf — PDF — 1.187 Mb
MD5: 5c5baa18833354bd245395849425c350
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6911
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6911
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6911">http://dx.doi.org/10.25646/6911</a>