Zur Kurzanzeige

2020-09-16Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6894
Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends
dc.contributor.authorFischer, Saskia M.
dc.contributor.authorJohn, Nancy
dc.contributor.authorMelzer, Wolfgang
dc.contributor.authorKaman, Anne
dc.contributor.authorWinter, Kristina
dc.contributor.authorBilz, Ludwig
dc.date.accessioned2020-09-16T14:52:27Z
dc.date.available2020-09-16T14:52:27Z
dc.date.issued2020-09-16none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/6972
dc.description.abstractMobbing ist eine spezifische Form der Gewalt, die mit vielfältigen und langfristigen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Obwohl eine starke mediale Fokussierung insbesondere auf Cybermobbing zu beobachten ist, liegen nur wenige repräsentative Befunde zur Häufigkeit von (Cyber-)Mobbing in Deutschland vor. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie verbreitet Mobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland im Jahr 2018 waren, welche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, verschiedenen Altersgruppen und Schulformen vorliegen und wie sich die Verbreitung von Mobbing von 2002 bis 2018 entwickelt hat. Dazu werden Daten der deutschen „Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“-Studie 2017/18 (N = 4.347 Lernende, 53,0 % weiblich) sowie der vorangegangenen Erhebungswellen analysiert. Jungen gaben 2018 häufiger als Mädchen an, Mobbing ausgeübt zu haben, berichteten aber genauso häufig davon, selbst gemobbt worden zu sein. 15-Jährige berichteten häufiger als 11- und 13-Jährige, andere gemobbt zu haben und seltener, selbst gemobbt worden zu sein. Schülerinnen und Schüler an Gymnasien gaben am seltensten an, in Mobbing involviert gewesen zu sein. Nur wenige Kinder und Jugendliche berichteten von Cybermobbing. Im Vergleich zu allen vorherigen Erhebungsjahren berichteten 2018 die wenigsten Heranwachsenden davon, andere zu mobben. Die Häufigkeit der berichteten Erfahrung, gemobbt zu werden, hat sich dagegen kaum verändert. Die Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit, evidenzbasierte präventive Anti-Mobbing-Programme und Interventionsmaßnahmen an allen allgemeinbildenden Schulformen und in allen Altersgruppen einzusetzen.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subjectMobbingger
dc.subjectCybermobbingger
dc.subjectBullyingger
dc.subjectHäufigkeitger
dc.subjectPrävalenzger
dc.subjectTrendger
dc.subjectSchuleger
dc.subjectGewaltger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleMobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trendsnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:0257-176904/6972-5
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/6894
local.edoc.pages17none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-issue3none
local.edoc.container-periodicalpart-titleDie Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) der Weltgesundheitsorganisation – Nationale Survey-Ergebnisse 2017/18none
local.edoc.container-firstpage56none
local.edoc.container-lastpage72none

Zur Kurzanzeige