Zur Kurzanzeige

2020-09-16Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6896
Die Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie 2017/18 – Methodik der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie der Weltgesundheitsorganisation
dc.contributor.authorMoor, Irene
dc.contributor.authorWinter, Kristina
dc.contributor.authorBilz, Ludwig
dc.contributor.authorBucksch, Jens
dc.contributor.authorFinne, Emily
dc.contributor.authorJohn, Nancy
dc.contributor.authorKolip, Petra
dc.contributor.authorPaulsen, Lisa
dc.contributor.authorRavens-Sieberer, Ulrike
dc.contributor.authorSchlattmann, Marina
dc.contributor.authorSudeck, Gorden
dc.contributor.authorBrindley, Catherina
dc.contributor.authorKaman, Anne
dc.contributor.authorRichter, Matthias
dc.date.accessioned2020-09-16T15:10:01Z
dc.date.available2020-09-16T15:10:01Z
dc.date.issued2020-09-16none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/6974
dc.description.abstractDie „Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“-Studie ist ein international kooperatives Forschungsprojekt, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit über 35 Jahren unterstützt wird. HBSC ist die weltweit größte Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit und für die WHO eine der wichtigsten Datengrundlagen zur international vergleichenden Gesundheitsberichterstattung. Im vierjährigen Turnus werden Daten zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern im Alter von 11, 13 und 15 Jahren sowie zu den Rahmenbedingungen für ein gesundes Aufwachsen erhoben. Insgesamt gehören 50 Länder dem HBSC-Netzwerk an, an dem Survey 2017/18 beteiligten sich insgesamt 45 Länder. Deutschland beteiligt sich seit 1993/94 an der HBSC-Studie. Für die aktuelle Erhebung 2017/18 in Deutschland wurden Schülerinnen und Schüler an 146 Schulen befragt (Responserate Schulen: 15,6 %). Insgesamt konnte für Deutschland eine Netto-Stichprobe von n = 4.347 Mädchen und Jungen (Responserate: 52,7 %) erzielt werden. Die freiwillige Teilnahme an der Befragung erfolgte in ganzen Schulklassen der Jahrgangsstufen fünf, sieben und neun. Mit Hilfe einer Gewichtung sind repräsentative Aussagen zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland möglich. Die HBSC-Studie leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsberichterstattung und bietet wichtige Ansatzpunkte für die Identifikation von Bedarfen, Risikogruppen und Handlungsfeldern, um gezielte und bedarfsorientierte Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule zu initiieren.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subjectJugendlicheger
dc.subjectGesundheitsverhaltenger
dc.subjectGesundheitsmonitoringger
dc.subjectGesundheitsdeterminantenger
dc.subjectHBSCger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleDie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie 2017/18 – Methodik der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie der Weltgesundheitsorganisationnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:0257-176904/6974-7
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/6896
local.edoc.pages16none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-issue3none
local.edoc.container-periodicalpart-titleDie Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) der Weltgesundheitsorganisation – Nationale Survey-Ergebnisse 2017/18none
local.edoc.container-firstpage93none
local.edoc.container-lastpage108none

Zur Kurzanzeige