Untersuchungen zu einem familiären Cluster von Infektionen durch Influenza A/H1N1 in Deutschland, 2009
Investigation of a Family Cluster of Influenza A/H1N1 Infections in Germany, 2009
Faber, Mirko
Christiansen, H.
Kohlstock, C.
Oppermann, Hanna
Irmscher, H.-M.
Willer, H.
Schweiger, Brunhilde
Dupke, Susann
Klee, Silke
Grunow, Roland
Haas, Walter
Buchholz, Udo
Süß, Thorsten
Krause, Gérard
Jansen, Andreas
Einleitung: Am 3. Mai 2009 wurde der erste in Sachsen-Anhalt aufgetretene Fall einer aus Mexiko importierten Infektion mit Neuer Grippe (Influenza A/H1N1) diagnostiziert. Gemeinsam mit dem zuständigen Gesundheitsamt führte das Robert Koch-Institut eine Untersuchung des Erkrankungsfalles und seines häuslichen Umfelds durch. Ziel dieser Untersuchung war es, die lokale Weiterverbreitung des A/H1N1-Virus zu kontrollieren und erste klinische sowie epidemiologische Charakteristika des Virus zu ermitteln. Methoden: Mittels strukturierter Interviews und standardisierter Fragebögen wurden u. a. klinische Symptomatik, Impf-, Reise- und Kontaktanamnese und relevante Grunderkrankungen von Indexpatient und seinen Haushaltskontakten erhoben. Weiterhin wurden bei den gleichen Personen wiederholt Abstriche und Proben aus dem Respirationstrakt nach einem festgelegten Protokoll gewonnen. Die Proben wurden am Robert Koch-Institut mittels für Influenza A/H1N1 spezifischer Real-Time PCR untersucht. Ergebnisse: Der Indexpatient erkrankte 3,5 Tage nach seiner Rückkehr aus Mexiko mit Fieber bis 38°C und produktivem Husten. Das zuständige Gesundheitsamt wurde am 3. Mai über den Verdachtsfall informiert und die notwenigen Maßnahmen (Sicherung der Diagnose, Ermittlung und Information enger Kontaktpersonen, häusliche Isolierung des Indexfalls und der Familienangehörigen, Therapie bzw. Prophylaxe mit Oseltamivir) wurden unmittelbar eingeleitet. Die virologischen Verlaufsuntersuchungen ergaben, dass der Indexpatient noch bis zum Tag des Therapieendes mit Oseltamivir virales Genom mit dem Sputum ausschied. Bei der Ehefrau des Patienten und seinem Sohn wurden nach Beginn der Symptomatik des Index-patienten ebenfalls virales Genom nachgewiesen. Beide Personen standen zu diesem Zeitpunkt unter einer antiviralen Prophylaxe und blieben symptomfrei. Drei weitere Haushaltsmitglieder sowie sechs außerfamiliäre Kontaktpersonen blieben ohne positiven Befund. Diskussion: Durch das schnelle Eingreifen des Gesundheitsamtes und die Etablierung entsprechender Präventionsmaßnahmen konnte eine mögliche Weiterverbreitung des Virus außerhalb der Indexfamilie verhindert werden. Innerhalb der Familie gab es zwei Sekundärinfektionen, die möglicherweise aufgrund einer antiviralen Prophylaxe asymptomatisch verliefen. Die ersten Ergebnisse der epidemiologischen und virologischen Untersuchungen deuten darauf hin, dass die neue Influenza A/H1N1 im Vergleich zur saisonalen Influenza möglicherweise eine verlängerte Inkubationszeit und eine verlängerte Virusausscheidung aufweist. Introduction: On May 3, 2009, a first case of influenza A/H1N1 infection occurred in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany. In order to stop the possible spread of the virus and to study the epidemiological and clinical characteristics of the infection, an investigation was launched by the local health authorities and the RKI. Methods: Standardised questionnaires were used to assess demographic and clinical data. Specimens were collected from case patients and close contacts and were analysed for influenza A/H1N1 using real-time PCR. Results: The index patient showed fever and coughing 3.5 days after returning from a holiday in Mexico. The local health authorities were informed on May 3, and measures were rapidly implemented. These measures included a trace-back of possible contact persons, isolation of the case and close contacts, prophylactic treatment with Oseltamivir. Virological investigations showed that the case shedded viral genome up until the last day of antiviral therapy. Viral genome was also detected in the spouse and the son of the patient. Both showed no symptoms under a prophylactic treatment with antiviral medication. No viral genome was detected in three other family members, and in six other contact persons outside of the family. Discussion: The spread of the virus was contained due to the fast response of the local health authorities. Two secondary cases occurred in the family. These cases remained asymptomatic, possibly due to antiviral prophylaxis. Epidemiological and virological results suggest that the influenza A/H1N1 virus has a longer incubation period and that viral shedding may probably be prolonged when compared with seasonal influenza.
No license information