Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2021-03-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/7862
Monitoring der Gesundheit von Geflüchteten: Integrative Ansätze mit Surveys und Routinedaten
Biddle, Louise
Hintermeier, Maren
Mohsenpour, Amir
Sand, Matthias
Bozorgmehr, Kayvan
Geflüchtete Menschen werden in Gesundheitssurveys in Deutschland bisher unzureichend berücksichtigt. Ziel von RESPOND (Improving regional health system responses to the challenges of forced migration) war die Erhebung valider epidemiologischer Daten zu Gesundheitszustand und Versorgung bei geflüchteten Menschen. Kernelemente waren ein bevölkerungsbezogenes Stichprobenverfahren in Baden-Württemberg, mehrsprachige Fragebögen und ein persönlicher Ansatz zur Rekrutierung und Datenerhebung in Sammelunterkünften mit mehrsprachigen Feldteams. Zudem wurden Daten zur Lage und baulichen Qualität der Unterkünfte ermittelt. Die Ergebnisse weisen auf eine hohe allgemeine gesundheitliche Belastung hin. Die Prävalenz von Depressions- (44,3 %) und Angstsymptomatik (43,0 %) war hoch. Gleichzeitig wird ein ausgeprägter Verzicht auf primär- (30,5 %) sowie fachärztliche (30,9 %) Versorgung berichtet. Zwar sind primärärztliche Angebote gut zu erreichen. Häufige ambulant-sensitive, das heißt durch ambulante Versorgung potenziell vermeidbare Hospitalisierungen (25,3 %) sowie erlebte Defizite in der Versorgungsqualität weisen jedoch auf Zugangsbarrieren hin. Fast die Hälfte aller geflüchteten Menschen (45,3 %) wohnen in Unterkünften mit niedriger baulicher Qualität. Die Erhebung valider Daten zur gesundheitlichen Lage geflüchteter Menschen ist durch eine Kombination aus gezieltem Sampling, mehrsprachigen Rekrutierungs- und Erhebungsinstrumenten sowie persönlichem Kontakt gut möglich. Der Ansatz kann etablierte Verfahren der Durchführung von Gesundheitssurveys ergänzen und auf andere Bundesländer ausgeweitet werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_01_2021_Gesundheit_Gefluechteter.pdf — PDF — 5.437 Mb
MD5: a8b488e85cfb9d4c3e0632b3e9114fa2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/7862
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/7862
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/7862">http://dx.doi.org/10.25646/7862</a>