Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2006-03-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-006-1231-x
Norovirusinfektionen in Deutschland
Koch, Judith
Schneider, Thomas
Stark, Klaus
Schreier, Eckart
Noroviren verursachen einen Großteil der weltweit auftretenden akuten viralen Gastroenteritiden. Sie verbreiten sich über kontaminierte Lebensmittel und Wasser, als Schmierinfektion oder über Aerosole, die beim Erbrechen entstehen. Aufgrund der hohen Viruskonzentration im Stuhl oder Erbrochenen, ihrer hohen Umweltstabilität, der niedrigen infektiösen Dosis sowie dem Fehlen einer längerfristigen Immunität führen Noroviruserkrankungen neben sporadischen Einzelerkrankungen überwiegend in Gemeinschaftseinrichtungen wie Krankenhäusern und Altenheimen zu Ausbrüchen von beachtlichem Ausmaß. Die Bewältigung dieser Krankheitsgeschehen erfordert ein striktes Hygienemanagement. Kinder und alte Menschen sind von der Erkrankung, die durch plötzlich einsetzendes häufig schwallartiges Erbrechen gekennzeichnet ist, besonders betroffen. Kennzeichnend für Noroviren ist die extreme Genomvariabilität, durch die fortlaufend neue Virusvarianten mit einem unterschiedlich stark ausgeprägten pathogenen Potenzial entstehen. Abhängig von der zirkulierenden Virusvariante differiert dadurch vor allem der Wintergipfel der saisonal verlaufenden Erkrankung deutlich. Für die Diagnostik stehen neben dem elektronenmikroskopischen Nach weis insbesondere der virale RNA-Nachweis in der PCR bzw. des viralen Antigens im Antigen-Enzymimmunoassay (EIA) zur Verfügung. Die Genomsequenzierung liefert wertvolle Informationen zur Identifikation der Virusvariante und zur Aufklärung von Infektionsketten. Erst nach Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Januar 2001 mit Einführung der Meldepflicht von Norovirusinfektionen ist es möglich, einen detaillierten Überblick zur bundesweiten Epidemiologie dieser Erkrankung in Deutschland zu erhalten.
Files in this item
Thumbnail
25o1Mx4fgSwyA.pdf — Adobe PDF — 1.328 Mb
MD5: 877ed8d2280eeccd32bb2b6fa566fbc3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1007/s00103-006-1231-x
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-006-1231-x
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-006-1231-x">https://doi.org/10.1007/s00103-006-1231-x</a>