Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2021-06-16Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/8332
Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen während der COVID-19-Pandemie bei Personen mit und ohne Diabetes in Deutschland
Du, Yong
Baumert, Jens
Damerow, Stefan
Rommel, Alexander
Scheidt-Nave, Christa
Heidemann, Christin
Menschen mit Diabetes benötigen aufgrund ihrer Erkrankung und möglicher Begleit- und Folgeerkrankungen regelmäßig ambulante ärztliche Versorgung. Wie sich das ambulante Inanspruchnahmeverhalten im Zuge der Eindämmungsmaßnahmen der SARS-CoV-2-Pandemie entwickelt hat, wurde mit Daten der bundesweiten Studie GEDA 2019/2020-EHIS im Zeitraum April 2019 bis September 2020 untersucht. Insgesamt weisen Menschen mit Diabetes während des Beobachtungszeitraums eine deutlich höhere Inanspruchnahme allgemein- sowie fachärztlicher Leistungen auf als für die Bevölkerung insgesamt beobachtet wurde. Während der Phase der Eindämmungsmaßnahmen im Frühjahr 2020 ging bei Menschen mit Diabetes im Vergleich zum Referenzzeitraum 2019 die fachärztliche Inanspruchnahme vorübergehend um 46 % zurück. Dagegen ist kein relevanter Rückgang der allgemeinärztlichen Inanspruchnahme zu beobachten. Letzteres könnte mit Anpassungen im Versorgungsangebot durch telefonische Beratung von Menschen mit regelmäßig erforderlichen Hausarztbesuchen zusammenhängen. Die hier untersuchte Thematik bedarf angesichts der erneuten Eindämmungsmaßnahmen weiterer Beobachtung.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_02_2021_Inanspruchnahme_Diabetes.pdf — PDF — 2.568 Mb
MD5: 68836adc175378a33b82436499f6c01e
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/8332
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/8332
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/8332">http://dx.doi.org/10.25646/8332</a>