Analysis of HCV Coinfections among Newly Diagnosed HIV Cases in Germany
Alemayehu, Amare Eshetu
In Anbetracht der enormen Verbesserung der HCV-Therapie durch die Entwicklung
hochwirksamer und direkt wirkender Virostatika (DAA) dient diese Studie der Analyse von
HCV-Koinfektionen unter den gemeldeten HIV-Neudiagnosen in Deutschland. Zunächst
wurde die Eignung zweier kommerzieller HCV-ELISAs, dem Murex Ag/Ab (Abbott) und
dem Monolisa Ag/Ab Ultra (Bio-Rad), zum Nachweis von HCV in getrockneten Serumspots
(DSS) verglichen. Der Murex-ELISA zeigte sich sensitiver bei Antigen-positiven Plasma-
HCV-Serokonversionsproben. Dagegen zeigte der Monolisa eine höhere Sensitivität bei
HCV-Antikörper-positiven DSS-Eluaten. Aus diesem Grund wurden Proben von neu
diagnostizierten HIV-Infektionen unter Verwendung des Monolisa untersucht. Des Weiteren
wurde ein Aviditätstest zur Unterscheidung von frischen und bereits länger bestehenden
Infektionen etabliert. Für alle Genotypen wurde ein optimaler Aviditätsindex (AI) Cut-off von
40% ermittelt, woraus ein Zeitraum von 364 Tagen für die Klassifizierung als frische HCVInfektion
folgte. Um aktive und ausgeheilte Infektionen zu unterscheiden, wurden positive
Proben mittels RT-qPCR- und Western-Blot analysiert. Die Genotypisierung und
Identifizierung resistenzassoziierter Substitutionen (RAS) erfolgte mittels Sequenzanalyse.
Von den insgesamt 6.097 untersuchten Proben der Jahre 2015-2017 waren 396 HCV-ELISAreaktiv
(6,5%). Von diesen wurden 256 (64,6%) als aktive und 140 (35,4%) als ausgeheilte
Infektionen identifiziert. Ein hoher Anteil der HCV-Koinfektionen wurde bei intra-venösen
Drogenkonsumenten (PWID, 77,8%, n=168/216), in der Altersgruppe der 30-39 Jährigen
(9%, n=179/1.978) und bei Menschen osteuropäischer Herkunft (38,3%, n=124/324)
beobachtet. Im Vergleich zum Jahr 2016 hat sich der Anteil der ausgeheilten Infektionen im
Jahr 2017 bei der Gesamtzahl der Patienten (p <0,01) sowie insbesondere bei Personen
ausländischer (p <0,01) und osteuropäischer (p <0,05) Herkunft erhöht. Die HCV-Subtypen
(St) -1a, St-3a und St-1b waren mit 33,9% (n = 79/233), 33,5% (n = 78/233) und 23,3% (n =
52/233) vorherrschend. In den Proben der Diagnosejahre 2015, 2016 und 2017 wurden RAS
in insgesamt 69% (n=29/42), 60,8% (n=48/79) und 56,4% (n=22/39) Proben detektiert. Der
Anteil der St-1a- und St-1b-Proben, deren HCV-Sequenz gegen DAAs resistent ist, war in
allen untersuchten Jahren hoch (25% - 42,9%).
Der beobachtete Anstieg des Anteils der ausgeheilten HCV-Koinfektionen kann auf die DAATherapie
zurückgeführt werden. Es sind jedoch weitere Anstrengungen erforderlich, damit
Gruppen mit weiterhin hoher HCV-Prävalenz von dieser Behandlung profitieren. Der
Nachweis von RAS in Proben von St-1a und St-1b impliziert die weitere genaue
Beobachtung, um die Wirksamkeit von DAAs aufrechtzuerhalten. In light of the major shift in HCV therapy resulting from the availability of highly potent
direct acting antivirals (DAA), this study performed a surveillance of HCV coinfections
among reported HIV new diagnoses in Germany. First the suitability of two commercial HCV
ELISAs, Murex Ag/Ab (Abbott) and Monolisa Ag/Ab Ultra (Bio-Rad) for the detection of
HCV in dried serum spots (DSS) was compared. The Murex ELISA was more sensitive in
antigen positive plasma HCV seroconversion samples. In contrast, the Monolisa showed a
higher sensitivity in HCV antibody positive DSS eluates. For this reason, samples from newly
diagnosed HIV infections were examined using the Monolisa. Furthermore, an avidity test
was established to distinguish between new and already longer existing infections. An optimal
avidity index (AI) cut-off of 40% was determined for all genotypes, resulting in a period of
364 days for classification as new HCV infection. To distinguish active and resolved
infections, positive samples were analyzed by RT-qPCR and Western blot. Genotyping and
identification of resistance-associated substitutions (RAS) was performed by sequence
analysis.
Of the total of 6,097 samples examined for the years 2015-2017, 396 were HCV ELISA
reactive (6.5%). Of these, 256 (64.6%) were identified as active and 140 (35.4%) as resolved
infections. A high proportion of HCV coinfections were observed in intravenous drug users
(PWID, 77.8%, n=168/216), in the age group 30-39 years (9%, n=179/1,978) and in people of
Eastern European origin (38.3%, n=124/324). Compared to 2016, the proportion of resolved
infections in 2017 has increased in the total number of patients (p <0.01) and especially in
people of foreign (p <0.01) and Eastern European (p <0.05) origin. HCV-subtypes (St)-1a, St-
3a, and St-1b were predominant with 33.9% (n=79/233), 33.5% (n=78/233) and 23.3%
(n=52/233), respectively. In the samples from the diagnosis years 2015, 2016 and 2017, RAS
were observed in a total of 69% (n=29/42), 60.8% (n=48/79) and 56.4% (n=22/39) samples,
respectively. The proportion of St-1a and St-1b samples whose HCV sequence has resistance
to DAAs was high in all diagnoses years (between 25% and 42.9%).
The observed increase in the proportion of resolved HCV coinfections can be attributed to
DAA therapy. However, further efforts are needed to ensure that groups with continued high
HCV prevalence benefit from this treatment. The detection of RAS in samples of St-1a and
St-1b indicates a close surveillance to maintain the effectiveness of DAAs.
Files in this item