Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2021-07-08Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/8710
Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) in Deutschland – Update 2019/2020
Weber, Robert E.
Bender, Jennifer K.
Werner, Guido
Noll, Ines
Abu Sin, Muna
Eckmanns, Tim
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) gehö¬ren zu den in Deutschland gemäß § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden Erregern und werden mittlerweile in vielen Kliniken häufig beobachtet. Auch am Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Staphylokokken und Enterokokken waren steigende VRE-Einsendezahlen und ein hoher Bedarf an Typisierungen (z. B. im Rahmen von Ausbruchsuntersuchungen) bemerkbar. Das NRZ war bestrebt, diese steigenden Einsendungszahlen ohne Einbußen bei der Qualität des Probenmaterials oder der Aussagefähigkeit auf ein beherrschbares Maß zu re¬duzieren. Die Konsolidierung des Probenmaterials und weitere Maßnahmen zeigten ab 2019 erste Auswirkungen, wie z. B. eine deutliche Verkürzung der Bear-beitungszeiten aller Proben im NRZ. Im Jahr 2020 schreibt das NRZ die rückläufigen Einsendezahlen, vor allem ab dem 2. Quartal, dem COVID-19-pandemiebedingten Lockdown zu.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-27-2021_VRE.pdf — PDF — 434.5 Kb
MD5: 2cffd8a7bc99f7c01122a5299bf5c019
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/8710
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/8710
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/8710">http://dx.doi.org/10.25646/8710</a>