Show simple item record

2021-09-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/8554
Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS
dc.contributor.authorPrütz, Franziska
dc.contributor.authorRommel, Alexander
dc.contributor.authorThom, Julia
dc.contributor.authorDu, Yong
dc.contributor.authorSarganas, Giselle
dc.contributor.authorStarker, Anne
dc.date.accessioned2021-09-17T14:46:43Z
dc.date.available2021-09-17T14:46:43Z
dc.date.issued2021-09-15none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/8751
dc.description.abstractDie ambulante Gesundheitsversorgung spielt für die Erkennung und Behandlung von Gesundheitsproblemen eine wichtige Rolle. Informationen zur Nutzung der unterschiedlichen Versorgungsangebote und deren Einflussfaktoren werden zur gesundheitspolitischen Steuerung und Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung benötigt. Der vorliegende Beitrag enthält aktuelle Daten zur Inanspruchnahme ambulanter Gesundheitsleistungen auf Basis der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS), einer bundesweiten Querschnittbefragung der in Deutschland lebenden Wohnbevölkerung und Bestandteil des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Rund 80 % der ab 18-jährigen Bevölkerung waren mindestens einmal im Jahr in haus- beziehungsweise allgemeinärztlicher, 60 % in fachärztlicher, 10 % in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung. Weniger als die Hälfte der Anspruchsberechtigten nahm einen Stuhltest in den letzten zwei Jahren, etwas mehr als die Hälfte eine Darmspiegelung innerhalb der letzten zehn Jahre in Anspruch. Rund 80 % der Frauen und 70 % der Männer ließen innerhalb eines Jahres ihren Blutdruck, jeweils rund 60 % Blutfettwerte und Blutzucker kontrollieren. Über 50 % gaben an, in den letzten zwei Wochen ärztlich verordnete Medikamente eingenommen zu haben. Tendenziell nimmt bei den meisten der betrachteten Indikatoren die Inanspruchnahme mit dem Alter zu und ist bei Frauen höher als bei Männern, Ausnahme ist unter anderem die psychiatrische und psychotherapeutische Inanspruchnahme.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectAmbulante Versorgungger
dc.subjectKrebsfrüherkennungger
dc.subjectPsychotherapieger
dc.subjectBlutdruckkontrolleger
dc.subjectArzneimittelger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleInanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHISnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:0257-176904/8751-3
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/8554
local.edoc.pages23none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-issue3none
local.edoc.container-firstpage49none
local.edoc.container-lastpage71none

Show simple item record