Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2002-06-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/865
HIV-Therapie in der Schwangerschaft: Optimierung der Transmissionsverhinderung bei Minimierung unerwünschter Arzneimittelwirkungen
Buchholz, Bernd
Marcus, Ulrich
Beichert, Matthias
Grubert, Thomas
Gingelmaier, Andrea
Grosch-Wörner, Ilse
Brockmeyer, Norbert H.
In Deutschland werden jährlich 150 bis 200 Kinder von HIV-1-positiven Schwangeren entbunden. Seit 1995/96 beträgt in Deutschland die Rate der vertikalen HIV-1-Transmission nur noch ein bis zwei Prozent. Diese niedrige Transmissionsrate wurde durch antiretrovirale Therapie der HIV-1-positiven Schwangeren, eine primäre Sectio am wehenlosen Uterus sowie eine antiretrovirale Prophylaxe und einen Stillverzicht bei den Neugeborenen erreicht. Mitte 1998 wurde dieses Vorgehen im Rahmen einer interdisziplinären Konsensuskonferenz an neueste Erkenntnisse adaptiert. Aufgrund neuer Forschungsergebnisse, der Neuzulassung von antiretroviralen Substanzen und einer Änderung der Therapierichtlinien bei Erwachsenen wurden bis Mai 2001 diese Empfehlungen erneut interdisziplinär aktualisiert. Die aktuellen Leitlinien enthalten neue Empfehlungen zu Therapieindikation, Beginn, Art und Nebenwirkungen der antiretroviralen Therapie bei der HIV-positiven Schwangeren. Das Vorgehen bei „normaler“ Schwangerschaft, aber auch bei Schwangerschaftsrisiken/-komplikationen wird genau spezifiziert. Erstmalig wurden Empfehlungen zur Schwangerschaftsvorsorge HIV-positiver Frauen und zur Kreißsaalversorgung der HIV-exponierten Neugeborenen aufgenommen.
 
Antiretroviral Therapy During Pregnancy – The German/Austrian Recommendations for Prevention of Perinatal Transmission of HIV and Reduction of Unwanted Drug Effects Since 1995 the rate of vertical HIV-transmission in mothers with known HIV infection has been reduced to 1 to 2 per cent in Germany. This low transmission rate has been achieved by a combination of antiretroviral therapy in pregnant woman, cesarean section before labor, antiretroviral prophylaxis in the newborn and refraining from breast-feeding. After a first update of this combined strategy in 1998 a second update by an interdisciplinary consensus conference became necessary because of new results in research, approval of new antiretroviral drugs and changes in general treatment recommendations for HIV infected adults. The updated guidelines, finalised in May 2001, provide new recommendations on the indications and the starting point for therapy in pregnancy, drugs to be used preferably and updated information on adverse effects of antiretroviral drugs. The procedures for different risk constellations in pregnancy have been specified. Recommendations for monitoring of HIV infected pregnant women in prenatal care and for preventive procedures for the newborn in the delivery room have been included.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22oxbjPGob2Jk.pdf — PDF — 85.31 Kb
MD5: 57cd7f0ce4f74295d51ba3ccca0c6697
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/865
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/865
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/865">http://dx.doi.org/10.25646/865</a>