Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2022-03-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/9775
RKI-Ratgeber Histoplasmose
Robert Koch-Institut
Zur Gattung Histoplasma zählen thermal dimorphe, obligat pathogene Pilze, die bei Umwelttemperaturen als Schimmelpilz wachsen, bei menschlicher Körpertemperatur aber als kleine Hefepilze nachweisbar sind. Bislang werden unter der Spezies Histoplasma (H.) capsulatum drei Varietäten subsumiert, von denen zwei humanpathogen sind: H. capsulatum var capsu¬latum als weltweit häufigster Erreger der Histoplas¬mose und H. capsulatum var duboisii, der Erreger der afrikanischen Histoplasmose. Etwa 95 % der akuten Infektionen verlaufen mit wenigen unspezifischen Symptomen und sind meist innerhalb von 2 bis 3 Wochen rückläufig. Allerdings können H. capsulatum-Hefezellen im Körper persistieren und Monate bis Jahre später symptomatische Reaktivierungen auslösen. Determinanten für eine schwere Verlaufsform sind dabei das Alter (Kleinkinder sowie Erwachsene älter als 55 Jahre haben ein erhöhtes Risiko), Expositionsdauer und -intensität sowie der Immunstatus der Betroffenen. Der RKI-Ratgeber Histoplasmose fasst wichtige Punkte wie Infektionsweg, klinische Symptomatik, Diagnostik, Therapie, Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen zusammen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-12-2022-RKI-Ratgeber Histoplasmose.pdf — PDF — 144.4 Kb
MD5: c345a230e625626d6589a510170b0903
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/9775
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/9775
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/9775">https://doi.org/10.25646/9775</a>