Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2022-03-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/9566
Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen
Krause, Laura
Seeling, Stefanie
Prütz, Franziska
Wager, Julia
Laut internationalen Studien haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen häufiger Karies, putzen seltener zweimal am Tag die Zähne und nehmen seltener zahnärztliche präventive Leistungen in Anspruch als Kinder und Jugendliche ohne Behinderungen. Mit Daten der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014 – 2017) werden Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen untersucht. Es zeigt sich, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in den drei Monaten vor der Befragung häufiger Zahnschmerzen hatten (23,5 % bzw. 15,9 %) und bei ihnen das zweimal tägliche Zähneputzen seltener stattfand (33,5 % bzw. 22,2 %) als bei Kindern und Jugendlichen ohne Behinderungen. Unterschiede in der Inanspruchnahme zahnärztlicher Kontrolluntersuchungen waren nicht festzustellen. Insgesamt verweisen die Ergebnisse auf die Bedeutung von Maßnahmen zur Förderung der Zahnputzhäufigkeit, um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zu verbessern. Darüber hinaus sollten weitere Möglichkeiten geschaffen werden, Daten zur Mundgesundheit von Personen mit Behinderungen auf Bevölkerungsebene in Gesundheits- oder Teilhabestudien zu erheben.dies.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Journal of Health Monitoring 1_2022 Mundgesundheit Heranwachsende.pdf — PDF — 340.4 Kb
MD5: b5db85a400ef56aeaa7ea42e34fca5ed
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/9566
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/9566
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/9566">https://doi.org/10.25646/9566</a>