Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2022-04-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/9798
COVID-19-Bürgertests im Sommer 2021: Demografie und Motivation der Testpersonen
Grosch, Janina
Schomakers, Lena
Grohmann, Marcus
Witte, Anna Kristina
Im Rahmen der Nationalen Teststrategie zur Pandemieeindämmung wurden Bürgerinnen und Bürgern ab März 2021 kostenfreie, von geschultem Personal durchgeführte Antigen-Schnelltests für den Nachweis von SARS-CoV-2 zur Verfügung gestellt. Diese sollten dazu beitragen, Infektionen möglichst frühzeitig aufzudecken und dienten in bestimmten Situationen als Zugangsvoraussetzungen. Der Erfolg dieser Strategie beruht u. a. auf der Inanspruchnahme und Frequenz der Testungen sowie den daraus resultierenden Verhaltensweisen der Testpersonen. Auf diese Parameter hin untersuchte das in Bamberg ansässige und mit dem Betrieb der lokalen Schnelltestzentren beauftragte Hygiene Technologie Kompetenzzentrum im Zeitraum von Kalenderwoche 25 bis 35/2021 diejenigen Personengruppen, die kostenfreie Schnelltests in Anspruch nahmen. In der vorliegenden Studie werden die ermittelten demografische Daten und Lebensumstände (Haushaltszusammensetzung, Erwerbsstatus) der Teilnehmenden sowie die je nach Altersgruppe variierenden Testhäufigkeiten und -motivationen dargestellt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-15-2022-COVID-19-Bürgertests.pdf — PDF — 1.432 Mb
MD5: 9c68378c6b044792b6e96d415b51dde0
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/9798
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/9798
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/9798">https://doi.org/10.25646/9798</a>