Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2022-06-08Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/9878
Soziale, gesundheitliche und umweltbedingte Einflussfaktoren auf Schlafprobleme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Kolip, Petra
Kuhnert, Ronny
Saß, Anke-Christine
Schlaf ist ein relevanter Faktor für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden junger Menschen. Der Beitrag liefert eine differenzierte Beschreibung von Schlafschwierigkeiten in dieser Bevölkerungsgruppe unter Einbezug von sozialen, gesundheitlichen und Umweltfaktoren. In die Analysen gingen n = 6.728 11- bis 17-Jährige der KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006) ein und 6.072 junge Erwachsene, die in der Befragung KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) Angaben zum Schlaf machten (18 – 31 Jahre). Von 3.567 Personen konnten Angaben zu zwei Befragungszeitpunkten ausgewertet werden. 22,0 % der 11- bis 17-Jährigen berichteten über Schlafschwierigkeiten. In der logistischen Regression zeigt sich ein signifikanter Einfluss für das Geschlecht (weiblich), das Leben mit einem alleinerziehenden Elternteil und mit Geschwistern. Bei psychischen Problemen und Schmerzen steigt das Risiko für Schlafschwierigkeiten deutlich. Von den 18- bis 31-Jährigen klagten 19,6 % über Ein- und Durchschlafschwierigkeiten. Neben dem Geschlecht zeigten sich in den logistischen Regressionen Lärmbelastung, ein niedriges Bildungsniveau, die Berufssituation und das Zusammenleben mit Kindern als wichtige Einflussfaktoren. Über ein Drittel derjenigen, die als Kinder und Jugendliche unter Schlafproblemen litten, gaben auch rund zehn Jahre später Schlafschwierigkeiten an. Die hohe Prävalenz von Schlafproblemen und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken verdeutlichen die hohe Public-Health-Relevanz des Themas. Neben dem Geschlecht erwiesen sich auch gesundheitsbezogene und Umweltvariablen als bedeutsam und sind in der Entwicklung von Interventionen zu berücksichtigen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_S2_2022_Schlafprobleme_Heranwachsende.pdf — PDF — 2.431 Mb
MD5: 7b2867eb176b1bba26b175de36edff57
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/9878
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/9878
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/9878">https://doi.org/10.25646/9878</a>