Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2022-06-29Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/9874
Sexualaufklärung junger Menschen in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Wiederholungsbefragung „Jugendsexualität“
Scharmanski, Sara
Hessling, Angelika
Seit 1980 führt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) regelmäßig die Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“ durch. Dieses kontinuierliche Monitoring generiert Erkenntnisse zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit von jungen Menschen in Deutschland, die eine wichtige Basis evidenzbasierter Gesundheitskommunikation darstellen. An den kombiniert mündlich-schriftlichen Interviews (CAPI) nahmen insgesamt N = 6.032 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren teil. Jugendliche geben als primäre Wissensquellen der Sexualaufklärung Schulunterricht (69 %), persönliche Gespräche (68 %) und das Internet (59 %) an. Neben diesen Quellen stellen auch die professionelle Beratung in gynäkologischen Praxen und die Aufklärung im Elternhaus wichtige Säulen dar. Doch inwieweit in der Familie Ansprechpersonen zur Verfügung stehen, hängt stark mit der soziokulturellen Herkunft zusammen. Die Vermittlung von Wissen an junge Menschen im Bereich sexueller und reproduktiver Gesundheit ist in Deutschland intersektoral angelegt. So können auch jene erreicht werden, die keine Ansprechpersonen im familiären Umfeld zur Verfügung haben. Es gilt das Engagement im Bereich der sexuellen Gesundheitsförderung aufrecht zu erhalten. Denn nur so kann die sexuelle und reproduktive Gesundheit der nachfolgenden Generation gewährleistet und ein evidenzbasierter Ausgleich zu erfahrungsbasierten Botschaften, die vor allem im digitalen Raum verbreitet werden, geschaffen werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JHealthMonit_2022_02_Sexualaufklaerung_BZgA.pdf — PDF — 308.3 Kb
MD5: c3a894d10760d864d83972d3fdcdd47e
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/9874
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/9874
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/9874">https://doi.org/10.25646/9874</a>