Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-11-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/922
Demenzerkrankungen: Epidemiologie und Bedeutung vaskulärer Risikofaktoren
Busch, Markus
Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten und folgenreichsten neuropsychiatrischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Da bislang nur symptomatische Therapien zur Verfügung stehen, kommt der Prävention eine besondere Bedeutung zu, um den im Rahmen des demografischen Wandels zu erwartenden Anstieg der Krankheitslast durch Demenz zu mindern. Vaskuläre Risikofaktoren sind wahrscheinlich nicht nur für vaskuläre Demenzen, sondern auch für die Alzheimer-Demenz bedeutsam und stellen mögliche Ansatzpunkte für die Prävention dar. Die beste Evidenz zur Lebensstilprävention liegt dabei für Nichtrauchen, hohe körperliche Aktivität und gesunde Ernährung vor. Basierend auf den Ergebnissen prospektiver Observationsstudien ist auch die Behandlung von Hypertonus und Diabetes sowie eine Gewichtsreduktion bei Adipositas aussichtsreich zum Schutz der kognitiven Gesundheit.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
29dlBmnQqifYM.pdf — PDF — 158.5 Kb
MD5: 3dab9075f108cd0fa622980e19707b8d
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/922
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/922
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/922">http://dx.doi.org/10.25646/922</a>