edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 10761-10780 von 12594
-
2013-06-22ZeitschriftenartikelDie Ständige Impfkommission und ihr neues methodisches Vorgehen
-
2013-06-22ZeitschriftenartikelAntibiotika-Verbrauchs-Surveillance Ausführungen und Erläuterungen zur Bekanntmachung „Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG“Nach der Neufassung des § 23 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG, Juli 2011) besteht für Krankenhäuser und Einrichtungen für ambulantes Operieren die Verpflichtung, eine kontinuierliche Überwachung des Antibiotika-Verbrauchs ...
-
2013-07-01ZeitschriftenartikelBackground paper to the recommendation for routine rotavirus vaccination of infants in Germany Two rotavirus (RV) vaccines were introduced to the European market in 2006. To support the decision-making process of the German Standing Committee on Vaccination ("Ständige Impfkommission", STIKO) regarding adoption of ...
-
2014-05-01ZeitschriftenartikelBreast-feeding and maternal risk of type 2 diabetes: a prospective study and meta-analysis Aims/hypothesis: We aimed to examine the association between breast-feeding and maternal risk of type 2 diabetes and to investigate whether this association is mediated by anthropometric and biochemical factors. Methods: ...
-
2014-06-15ZeitschriftenartikelPipasic: similarity and expression correction for strain-level identification and quantification in metaproteomics Motivation: Metaproteomic analysis allows studying the interplay of organisms or functional groups and has become increasingly popular also for diagnostic purposes. However, difficulties arise owing to the high sequence ...
-
2014-06-05ZeitschriftenartikelSaving Human Lives: What Complexity Science and Information Systems can Contribute We discuss models and data of crowd disasters, crime, terrorism, war and disease spreading to show that conventional recipes, such as deterrence strategies, are often not effective and sufficient to contain them. Many ...
-
2014-05-21ZeitschriftenartikelLymph-borne CD8α+ dendritic cells are uniquely able to cross-prime CD8+ T cells with antigen acquired from intestinal epithelial cells Cross-presentation of cellular antigens is crucial for priming CD8+ T cells, and generating immunity to intracellular pathogens—particularly viruses. It is unclear which intestinal phagocytes perform this function in vivo. ...
-
2014-01-27ZeitschriftenartikelSurvival of Adults with Acute Lymphoblastic Leukemia in Germany and the United States Background: Adulthood acute lymphoblastic leukemia (ALL) is a rare disease. In contrast to childhood ALL, survival for adults with ALL is poor. Recently, new protocols, including use of pediatric protocols in young ...
-
2014-06-25ZeitschriftenartikelFirst report of a Chinese strain of coxsackie B3 virus infection in a newborn in Germany in 2011: a case report Introduction: Enteroviruses commonly encounter babies and children and infections present in a wide variety of symptoms ranging from asymptomatic infection, benign illness, and aseptic meningitis, hand-foot-and-mouth ...
-
2014-05-14ZeitschriftenartikelConversation about Serostatus decreases risk of acquiring HIV: results from a case control study comparing MSM with recent HIV infection and HIV negative controls Background: Data on knowledge, attitudes, behaviour and practices (KABP) of persons with recent HIV infection compared to controls with negative HIV test result provide information on current risk patterns and can help ...
-
2014-05-21ZeitschriftenartikelEvidence-based decision-making in infectious diseases epidemiology, prevention and control: matching research questions to study designs and quality appraisal tools Background: The Project on a Framework for Rating Evidence in Public Health (PRECEPT) was initiated and is being funded by the European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) to define a methodology for ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelTrends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter Ergebnisse der KiGGS-Studie – Ein Vergleich von Basiserhebung und erster Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Der vorliegende Beitrag liefert anhand der Daten aus 2 Erhebungswellen der KiGGS-Studie für Deutschland Trends zur Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter (Bevölkerungsanteile, Odds Ratios). ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelImpfstatus und Determinanten der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Ziel: In Deutschland ist die HPV-Impfung seit 2007 für 12- bis 17-jährige Mädchen empfohlen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die bislang erreichten Impfquoten darzustellen und Determinanten der HPV-Impfung in ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelGesundheit von Kindern und Jugendlichen in Eineltern-, Stief- und Kernfamilien Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Der Beitrag untersucht anhand der Daten von KiGGS Welle 1, ob sich die gesundheitliche Lage von 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen aus Kern-, Eineltern- und Stieffamilien (n = 10.298) unterscheidet und ob die ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelEinflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Stillen ist die natürliche Art und Weise, einen Säugling in den ersten Monaten zu ernähren, und bietet gesundheitliche Vorteile sowohl für die Säuglinge als auch ihre Mütter. Das Stillverhalten wird sowohl durch ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelKörperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter trägt entscheidend zur positiven Entwicklung der Gesundheit bei, während körperliche Inaktivität, insbesondere Bildschirmmediennutzung, mit der Entstehung von Übergewicht ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelTabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Analysiert wird der Tabak- und Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Neben der aktuellen Situation werden auch zeitliche Entwicklungen und Trends berichtet. Als Datenbasis dient die erste Folgebefragung der Studie ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelHat die Häufigkeit elternberichteter Diagnosen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland zwischen 2003–2006 und 2009–2012 zugenommen? Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Internationale Studien berichteten in den vergangenen Jahren zum Teil erhebliche Zunahmen der Diagnosehäufigkeit von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Zahlen aus den Diagnosestatistiken von gesetzlichen ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelPsychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012) Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen belasten die Betroffenen, die Familie und das soziale Umfeld und besitzen eine hohe Public-Health-Relevanz. Mit der Studie KiGGS Welle 1 (Erhebungszeitraum 2009–2012) ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelGesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)In den letzten Jahrzehnten vollzog sich ein Wandel im Gesundheits- und Krankheitsspektrum von Kindern und Jugendlichen, der unter anderem mit einer Zunahme psychischer Auffälligkeiten und einer Verschiebung von akuten zu ...