Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2022-07Studienarbeit DOI: 10.25646/10345
Epidemiologie und klinische Charakterisierung kolorektaler Karzinome (CRC) im Kindes- und jungen Erwachsenenalter
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
Der Großteil der Kinder mit einer onkologischen Erkrankung wird innerhalb von bestehenden Registern und Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) erfasst. Durch die konsequente Datenerfassung besteht ein klares Bild über die Epidemiologie der Erkrankungen, zugleich werden Diagnostik und Therapie laufend optimiert. Es gibt jedoch einen kleinen Teil an pädiatrisch-onkologischen Erkrankungen, u.a. kolorektale Karzinome, die mutmaßlich sehr selten im Kindesalter vorkommen und nicht von solchen Studien profitieren können. Allerdings besteht eine relevante Registrierungslücke seltener Tumoren im Kindes- und Jugendalter im DKKR wie auch in den GPOH-Registern. Häufig erfolgt die Behandlung von Patienten im Jugendalter – in dem seltene Tumoren wie kolorektale Karzinome bei pädiatrischen Patienten mehrheitlich auftreten - oftmals in Kliniken für Erwachsene. Onkologische Abteilungen für Erwachsene übermitteln zumeist jedoch keine Daten an das DKKR oder das STEP-Register. Dadurch ergibt sich in diesen Registern eine Unterschätzung der tatsächlichen Häufigkeit dieser Tumoren im Kindes- und Jugendalter und klinische Charakteristika lassen sich nur erschwert erfassen. Somit liegen keine validen epidemiologischen Daten vor, was möglicherweise aufgrund einer unterschätzten Häufigkeit die Studiendurchführung behindert und damit auch Einfluss auf die Behandlungsqualität haben kann. Im Rahmen der nun geplanten Analyse möchten wir die Epidemiologie kolorektaler Karzinome im Kindes- und jungen Erwachsenenalter auswerten. Die Analyse bis ins junge Erwachsenenalter ist vorgesehen, da die Tumoren im jungen Erwachsenenalter häufig tumorbiologisch den pädiatrischen Tumoren ähnlicher sind als den Tumoren im hohen Erwachsenenalter. Im Rahmen der Analyse ist geplant, auf Daten des ZfKD sowie auf Daten des amerikanischen SEER-Registers zurückzugreifen. Auch eine Analyse der ICD-O-Morphologie-Codes der zugrundeliegenden Entitäten, die Berechnung einer realistischen Inzidenz dieser Tumoren sowie eine Auswertung des Überlebens in Abhängigkeit von Entität, Staging und Todesursache ist vorgesehen. Zudem ist ein Vergleich der Häufigkeit dieser Tumoren in Deutschland mit den USA möglich. Soweit in diesen epidemiologischen Registern erfasst, sollen auch klinische Charakteristika mit den vorhandenen klinischen Daten aus dem GPOH-Register für seltene Tumorerkrankungen im Kindesalter (STEP-Register) und der Literatur verglichen werden. Um diese verschiedenen Fragestellungen bearbeiten zu können, ist der angeforderte Datensatz erforderlich.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/10345
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/10345
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/10345">https://doi.org/10.25646/10345</a>