Forschungsdaten
Sammlungen in diesem Bereich
Neuzugänge
-
2025-08StudienarbeitQualität der Versorgung von Patienten mit Pankreaskarzinom Ziel der Untersuchung ist die Bewertung der Versorgungsqualität von Patient:innen mit operativ behandeltem Pankreaskarzinom an der Universitätsmedizin Halle (UMH). Die Analyse erfolgt auf der Grundlage der Dimensionen ...
-
2025-07StudienarbeitTherapien und Outcomes beim metastasierten Prostatakarzinom in Deutschland Für das metastasierte hormonsensible (mHSPC), als auch metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom (mCRPC) besteht seit einigen Jahren Studienevidenz für die Überlegenheit einer Kombinationszweifach bzw.- ...
-
2025-06StudienarbeitLong-term Incidence Trends of Head and Neck Cancers in Germany: Comparing Cancer Types Associated with HPV and Tobacco Research Question: How have long-term incidence trends of head and neck cancer types associated with different risk factors evolved in Germany? This study examines incidence trends of HPV-associated head and neck ...
-
2025-07Studienarbeit[S24-02] Überprüfung der unteren Altersgrenze und Frequenz der Früherkennungskoloskopie im Darmkrebs-Screeningprogramm Es soll die Frage beantwortet werden, welchen Effekt a) das Herabsetzen der unteren Altersgrenze auf 45 Jahre und b) eine veränderte Anzahl (2 oder 3) und Frequenz (z. B. 15 Jahre) der Koloskopie im Darmkrebs-Screening bei ...
-
2025-06ZeitschriftenartikelNutzenbewertung gemäß § 35a SGB V Zanidatamab Für die Verwendung in Modul 3 des Nutzendossiers zu Zanidatamab werden epidemiologische Daten zur Indikation „Behandlung von Erwachsenen mit nicht resezierbarem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem ...
-
2025-06StudienarbeitTreatment pattern and survival in patients with Head and Neck Squamous Cell Carcinoma in Germany There is variation in the global incidence of Head and Neck Squamous Cell Carcinoma (HNSCC), which reflects the differences in the distribution of known risk factors, e.g. Human Papillomavirus (HPV), associated with survival, ...
-
2025-07StudienarbeitInzidenz von Schilddrüsenkrebs bei Erwachsenen in Kreisen mit und ohne Kernkraftwerken Ziel unserer Studie ist die Analyse der Inzidenz von Schilddrüsenkrebs bei Erwachsenen mit Wohnsitz in Landkreisen mit einem KKW im Vergleich zu Wohnregionen (Landkreise) ohne KKW. Wir werden auch direkte altersstandardisierte ...
-
2025-06StudienarbeitUntersuchung des kausalen Zusammenhangs zwischen Luftverschmutzung und Pollen und der Inzidenz von Kopf- und Halskrebs Das Ziel dieser Studie ist es, den kausalen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung, Pollenbelastung und der Inzidenz von Kopf- und Halskrebs zu untersuchen. Insbesondere soll erforscht werden, wie langfristige und ...
-
2025-06StudienarbeitA Real-World Evidence Study Using German Cancer Registry Data to Explore the Epidemiology, Treatment Patterns, and Outcomes in Patients with Locally Advanced/Metastatic Urothelial Carcinoma Das Urothelkarzinom (UC) umfasst Blasen-, obere Harntrakt- und Harnröhrenkarzinome und kann sich in folgenden Stadien präsentieren: nicht-muskelinvasiv, muskelinvasiv, lokal fortgeschritten/metastasiert (la/mUC). Das la/mUC ...
-
2025-05StudienarbeitBehandlung und Mortalität von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) insbesondere in fortgeschrittenen/metastasierten Stadien hat sich in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Primär dafür verantwortlich ist die ...
-
2025-05StudienarbeitVeränderung des Gesamtüberlebens von Patienten mit Nierenzellkarzinoms Die Therapie des Nierenzellkarzinoms hat sich sowohl im lokal fortgeschrittenen als auch metastasierten Stadium in den letzten Jahren durch die Einführung neuer OP-Techniken und Behandlungsregime deutlich verändert. ...
-
2025-04StudienarbeitKlinische Versorgung bei Patienten mit Lungenkarzinom im letzten Lebensjahr - Eine retrospektive Auswertung von Krebsregisterdaten zur Erstellung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der onkologischen palliativen Versorgung Versorgungsforschung in der Onkologie beschäftigt sich mit allen Situationen, in denen Menschen mit Krebs konfrontiert sind, während Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr die Begleitung und Betreuung von Schwerstkranken ...
-
2025-04-15Berichte und sonstige TexteHäusliche Isolierung bei bestätigter Mpox-Infektion
-
2025-04StudienarbeitDer Einfluss von Alter, Geschlecht und Urbanität auf die Gesundheitsversorgung und den Zugang zu innovativen Therapien von onkologischen Patientinnen und Patienten In der Gesundheitsversorgung onkologischer Patientinnen und Patienten hat es in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gegeben. In frühen Erkrankungsstadien sind operative Verfahren bei den meisten Entitäten die ...
-
2023-12StudienarbeitTemporal trends in age- and stage-specific incidence of colorectal adenocarcinomas in Germany Die Inzidenz von Darmkrebs ist sowohl von ätiologischen Faktoren (ungünstiges Ernährungsverhalten, Übergewicht etc.) als auch von der Darmkrebsfrüherkennung (Test auf okkultes Blut im Stuhl, Koloskopie-Screening) beeinflusst. ...
-
2025-01StudienarbeitCauses of Death in Cancer Patients (CoDiCa) Cancer remains the leading cause of premature death worldwide. While the survival rate of cancer patients continues to improve, non-cancer events including potential long-term and late effects are now competing with cancer ...
-
2025-03StudienarbeitEpidemiologische Auswertung der Krebsregisterdaten des Zervixkarzinoms (Datenaktualisierung bis 2022) Das Zervixkarzinom ist weltweit eines der häufigsten Malignome der Frau. Weltweit variiert die Inzidenz des Zervixkarzinoms stark. In Deutschland ist diese Tumorentität in den letzten Jahrzehnten u.a. durch die Früherkennung ...
-
2025-01StudienarbeitEpidemiologie und Behandlung des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms Anaplastische Schilddrüsenkarzinome (ATC) sind äußerst selten. Das mediane Überleben nach Diagnose liegt bislang bei nur etwa 3-6 Monaten, da die Biologie des Tumors in der Regel sehr aggressiv ist. Daher wird bei dieser ...
-
2024-11StudienarbeitEpidemiologie des subkutanen Plattenepithelkarzinoms in Deutschland: Darstellung der Inzidenz und Prävalenz anhand von Daten des Zentrums für Krebsregister Ziel der Datenabfrage ist die Verbreitung und Häufigkeit des subkutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) in Deutschland zu beschreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der 1-Jahresinzidenz, der 5-Jahresprävalenz und den ...
-
2025-01StudienarbeitTherapie von Patienten mit lokalisierten und lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom in Deutschland – Einsatz von Prostatektomie und Strahlentherapie Das Forschungsprojekt analysiert die aktuellen Therapien von Patienten mit lokalisierten und lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom. Das Prostatakarzinom wird unterteilt in lokal begrenztes, lokal fortgeschrittenes und ...