Forschungsdaten
Sammlungen in diesem Bereich
Neuzugänge
-
2023-12StudienarbeitTemporal trends in age- and stage-specific incidence of colorectal adenocarcinomas in Germany Die Inzidenz von Darmkrebs ist sowohl von ätiologischen Faktoren (ungünstiges Ernährungsverhalten, Übergewicht etc.) als auch von der Darmkrebsfrüherkennung (Test auf okkultes Blut im Stuhl, Koloskopie-Screening) beeinflusst. ...
-
2025-01StudienarbeitCauses of Death in Cancer Patients (CoDiCa) Cancer remains the leading cause of premature death worldwide. While the survival rate of cancer patients continues to improve, non-cancer events including potential long-term and late effects are now competing with cancer ...
-
2025-03StudienarbeitEpidemiologische Auswertung der Krebsregisterdaten des Zervixkarzinoms (Datenaktualisierung bis 2022) Das Zervixkarzinom ist weltweit eines der häufigsten Malignome der Frau. Weltweit variiert die Inzidenz des Zervixkarzinoms stark. In Deutschland ist diese Tumorentität in den letzten Jahrzehnten u.a. durch die Früherkennung ...
-
2025-01StudienarbeitEpidemiologie und Behandlung des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms Anaplastische Schilddrüsenkarzinome (ATC) sind äußerst selten. Das mediane Überleben nach Diagnose liegt bislang bei nur etwa 3-6 Monaten, da die Biologie des Tumors in der Regel sehr aggressiv ist. Daher wird bei dieser ...
-
2024-11StudienarbeitEpidemiologie des subkutanen Plattenepithelkarzinoms in Deutschland: Darstellung der Inzidenz und Prävalenz anhand von Daten des Zentrums für Krebsregister Ziel der Datenabfrage ist die Verbreitung und Häufigkeit des subkutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) in Deutschland zu beschreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der 1-Jahresinzidenz, der 5-Jahresprävalenz und den ...
-
2025-01StudienarbeitTherapie von Patienten mit lokalisierten und lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom in Deutschland – Einsatz von Prostatektomie und Strahlentherapie Das Forschungsprojekt analysiert die aktuellen Therapien von Patienten mit lokalisierten und lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom. Das Prostatakarzinom wird unterteilt in lokal begrenztes, lokal fortgeschrittenes und ...
-
2024-10StudienarbeitEpidemiology of Neuroendocrine Carcinomas (NECs) in Germany What are the clinical and tumour characteristics of patients with neuroendocrine carcinomas (NECs) in Germany? NECs are a subgroup of high-grade neuroendocrine neoplasms characterized by poorly differentiated cytology ...
-
2023-07StudienarbeitEntwicklung der operativen Therapie von Nierentumoren mit Tumorthromben der Vena Cava in Deutschland von 2006 - 2020: Retrospektive Analyse anhand von populationsbasierten Daten. Anhand von Auswertungen der DRG-Datenbank des statistischen Bundesamtes werden Trends und methodische Veränderungen in der operativen Therapie der fortgeschrittenen Nierentumoren mit Tumorthrombus in der V. Cava erfasst ...
-
2025-02StudienarbeitVergleichende Analyse von Inzidenz und Letalität von Sarkomen des Kopf-und Hals-Bereichs anhand vorliegender klinisch-pathologischer Parameter Sarkome sind seltene Tumore. Insbesondere sind nur 9% der Fälle im Kopf Hals Bereich lokalisiert. Zudem existieren über 100 verschiedene Subentitäten. Um die Qualität in Diagnostik und Therapie zu bessern, werden zunehmend ...
-
2022-05-25Berichte und sonstige TexteAffenpocken: Verdachtsabklärung und Maßnahmen
-
2025-01StudienarbeitInzidenz des Uvealmelanoms in Deutschland (Diagnosejahre 2000 bis 2022) Das uveale Melanom (UM) ist das am häufigsten vorkommende primär intraokulare Malignom bei Erwachsenen [2]. UM entstehen am häufigsten aus Melanozyten der Aderhaut (85%-90%), können aber auch von der Iris (3%-5%) und dem ...
-
2024-11StudienarbeitNutzenbewertung gemäß § 35a SGB V: Prävalenz und Inzidenz des DLBCL Ziel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung der Epidemiologie und der Patientenpopulation des diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) für die Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Im Nutzendossier (Modul 3, Abschnitte ...
-
2024-11StudienarbeitVergleich der stereotaktischen Radiotherapie mit der operativen Versorgung in der Behandlung von Lungenkarzinomen in Frühstadien. Analyse von Überlebenszeit und ökonomischen Faktoren Basierend auf den Daten des klinischen und epidemiologischen Krebsregisters des Robert-Koch-Instituts soll die aktuelle Situation ab 2014 (im Vergleich zu den Daten der Analyse von Osteheimer et al. 2019) hinsichtlich der ...
-
2024-10StudienarbeitJahre verlorenen Lebens (YLL) trotz frühzeitiger Diagnose und kompletter Entfernung eines pT1 Adenokarzinoms der Speiseröhre oder des Magens Patienten mit einem Frühkarzinom der Speiseröhre oder des Magens haben eine gute Prognose bei kurativer Entfernung des Tumors. Bisher wenig untersucht ist die Frage, ob die Diagnose eines solchen Tumors und die damit ...
-
2024-10StudienarbeitColorectal cancer incidence, mortality, stage distribution and survival in European countries in the colorectal cancer screening era: Updated Results from an International Collaborative Study of Population-Based Cancer Registries Specific research questions - *How has CRC incidence and mortality evolved with the implementation of various CRC screening programs in different European countries? - How is CRC detected across different European ...
-
2024-10StudienarbeitCharakteristika des Peniskarzinoms und Auswirkung auf das onkologische Ergebnis in Deutschland Wissenschaftliche Fragenstellung: Epidemiologisch: 1. Wie haben sich die Inzidenz, das Überleben und der Metastasierungsstatus des Peniskarzinoms in den letzten Jahren entwickelt? 2. Welche prognostischen Faktoren, ...
-
2024-10StudienarbeitWhat are the potential economic benefits of using AI in breast cancer care within the German healthcare system? Wie beeinflusst der Einsatz von KI-gestützten Früherkennungsmethoden die Brustkrebsdiagnose, Überlebenszeiten und Behandlungskosten? Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die potenziellen Kosteneinsparungen und den ...
-
2022-06-29Berichte und sonstige TexteAffenpocken - aktuelle Informationen
-
2022-05-27Berichte und sonstige TexteHäusliche Isolierung bei bestätigter Affenpocken-Infektion
-
2022-12StudienarbeitEvaluation der Inzidenz, Prävalenz und Mortalität gastrointestinaler Tumorerkrankungen in Deutschland Gastrointestinale Tumorerkrankungen gehören zu den häufigsten Tumorerkrankungen des Menschen und sind häufig mit einer hohen Mortalität assoziiert. Nicht zuletzt durch die konsequenten Etablierung von Präventionsstrategien ...