Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2025-07Studienarbeit DOI: 10.25646/13263
Therapien und Outcomes beim metastasierten Prostatakarzinom in Deutschland
Deutsches Krebsforschungszentrum, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung
Für das metastasierte hormonsensible (mHSPC), als auch metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom (mCRPC) besteht seit einigen Jahren Studienevidenz für die Überlegenheit einer Kombinationszweifach bzw.- dreifachtherapie bzgl. des Gesamtüberlebens unter geringer Nebenwirkungsrate im Vergleich zur Androgendeprivationstherapie (ADT). Nichtsdestrotrotz konnten schon einige Studien zeigen, dass der flächendeckende Einsatz solcher Kombinationstherapien beim mHSPC und mCRPC nicht durchgeführt wird und weiterhin oftmals eine ADT Monotherapie zum Einsatz kommt. Es besteht somit die Möglichkeit einer weitreichenden Untertherapie von Patienten. Ebenso haben viele neue Zulassungen (bspw. Apalutamid, Trippletherapien, PSMA-Ligandentherapie, PARP-Inhibitoren) im Setting des mHSPC und mCRPC die Möglichkeit gegeben, verschiedene Therapieregime, -linien und -sequenzen einzusetzen. Die Wahl der optimalen Therapieregime, -linien und -sequenzen für ein möglichst langes progressionsfreies Überleben steht aktuell im Mittelpunkt der aktuellen uro-onkologischen Forschung.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/13263
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/13263
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/13263">https://doi.org/10.25646/13263</a>