Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/956
Tenazität: Die „natürliche Dekontamination“ von Bakterien und Toxinen
Dickmann, Petra
Das Wissen von der Überlebensfähigkeit humanpathogener Erreger und Toxine ist im Kontext bioterroristischer Gefahrenlagen in einer besonderen Weise relevant: Ein profundes und detailliertes Wissen über die Rahmenbedingungen pathogener Wirkungsmechanismen ermöglicht eine adäquate und präzise Risikobewertung und ist eine Voraussetzung für die Abschätzung der Notwendigkeit weiterer Maßnahmen. Andererseits ermöglicht das Wissen über die Widerstandsfähigkeit von Erregern auch neue Ausbringungsmöglichkeiten als erweiterte Option bioterroristischer Gefährdungen – so wurde eine Veröffentlichung kontrovers diskutiert (und von der Publikation zeitweise zurückgezogen), die die Ausbringungsmöglichkeiten von Botulinumtoxin in Frischmilch untersucht hat. Dieser Beitrag gibt eine kurze Übersicht zur Problematik der Fragestellung und zu Forschungen zur Tenazität von Bakterien und Toxinen. Er verdeutlicht außerdem die methodischen Schwierigkeiten, mit denen dieser Forschungsbereich konfrontiert ist. Abschließend wird das Spannungsfeld zwischen effektiver und effizienter Dekontamination einerseits und einer Verhinderung der Proliferation von sensitivem Wissen andererseits zur Diskussion gestellt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28gkZfkirhkDc.pdf — PDF — 198.0 Kb
MD5: 9ab4f5ba11934901f3126fe7596da1ae
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/956
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/956
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/956">http://dx.doi.org/10.25646/956</a>