Tenazität: Die „natürliche Dekontamination“ von Bakterien  und Toxinen
Dickmann, Petra
Das Wissen von der Überlebensfähigkeit humanpathogener Erreger und Toxine  ist im Kontext bioterroristischer Gefahrenlagen in einer besonderen Weise  relevant: Ein profundes und detailliertes Wissen über die Rahmenbedingungen  pathogener Wirkungsmechanismen ermöglicht eine adäquate und präzise Risikobewertung  und ist eine Voraussetzung für die Abschätzung der Notwendigkeit  weiterer Maßnahmen. Andererseits ermöglicht das Wissen über die  Widerstandsfähigkeit von Erregern auch neue Ausbringungsmöglichkeiten als  erweiterte Option bioterroristischer Gefährdungen – so wurde eine Veröffentlichung  kontrovers diskutiert (und von der Publikation zeitweise zurückgezogen),  die die Ausbringungsmöglichkeiten von Botulinumtoxin in Frischmilch  untersucht hat.  Dieser Beitrag gibt eine kurze Übersicht zur Problematik der Fragestellung und  zu Forschungen zur Tenazität von Bakterien und Toxinen. Er verdeutlicht außerdem  die methodischen Schwierigkeiten, mit denen dieser Forschungsbereich  konfrontiert ist. Abschließend wird das Spannungsfeld zwischen effektiver  und effizienter Dekontamination einerseits und einer Verhinderung der  Proliferation von sensitivem Wissen andererseits zur Diskussion gestellt.
Dateien zu dieser Publikation
Keine Lizenzangabe

