Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/958
Detektion von bioterroristisch relevanten Erregern im stationären Labor: Vorgehen bei klinischen und Umweltproben
Pauli, Georg
Der Verdacht eines Anschlages mit biologischen Agenzien kann sich durch das Auftreten einer Häufung an Erkrankungen in bestimmten Bevölkerungsgruppen oder Altersgruppen ergeben, jedoch auch durch Erkrankungen mit in der Region ungewöhnlichen Erregern. Das klinische Bild gibt dabei Hinweise auf die Erreger, die die Erkrankungen verursachen können. Aufgabe des Diagnostiklaboratoriums ist es, Testverfahren zu etablieren und vorzuhalten, die in der Lage sind, die in Frage kommenden Erreger zu identifizieren oder auszuschließen. Als Methode der Wahl bietet sich bei akuter Erkrankung der direkte Erregernachweis an (z. B. Virusisolierung, Antigen- bzw. Nukleinsäurenachweis). Insbesondere der Nukleinsäurenachweis mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR, Real-Time-PCR) ist eine schnelle Nachweismethode, die durch entsprechende Modifikationen eine klare Differenzierung der Erreger ermöglicht. Serologische Untersuchungsmethoden können als Verlaufskontrolle eingesetzt werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22y0APqnPGi6.pdf — PDF — 226.1 Kb
MD5: 5ab0ce04ba2db0f72c062f71ed134d07
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/958
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/958
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/958">http://dx.doi.org/10.25646/958</a>