Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2011-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/960
Elektronenmikroskopische Erregerdiagnostik bei vermuteten bioterroristischen Anschlägen
Bannert, Norbert
Gelderblom, Hans R.
Laue, Michael
Oezel, Muhsin
Die Beurteilung von Probenmaterial potenzieller bioterroristischer Attacken und anderer infektionsbiologischer Notfallsituationen gewinnt durch den frühen Einsatz mikroskopischer Verfahren an Schnelligkeit und Sicherheit. Das konventionelle elektronenmikroskopische Negativkontrastverfahren bietet die Möglichkeit eines ersten Befundes in weniger als zwanzig Minuten nach Eingang des fixierten Probenmaterials. Es werden nicht nur alle viralen Erreger, sondern auch Bakterien, Sporen und andere Bestandteile dieser Größenordnungen visualisiert. Hierzu sind keine spezifischen Reagenzien wie Antikörper, Primer oder Sonden nötig, die das diagnostische Spektrum einschränken. Unbekannte, unerwartete oder genetisch modifizierte Keime können deshalb diagnostiziert werden. Spezifische Antikörper werden jedoch für eine exakte Typisierung morphologisch identischer Erreger mit Hilfe der Immuno-EM benötigt. Die elektronenmikroskopische (EM) Diagnostik ist nicht geeignet für das Screening großer Probenmengen und benötigt morphodiagnostische Kenntnisse und Erfahrungen. Aufgrund ihrer Vorteile sollte die Methode in bioterroristischen (BT)-Verdachtsfällen und ähnlichen kritischen Gefahrensituationen eingesetzt werden, um frühzeitig eine erste orientierende Diagnose zu erhalten oder eine höhere Erregerkonzentration in einer Probe auszuschließen.
Files in this item
Thumbnail
27uzEQa3VVn02.pdf — Adobe PDF — 217.1 Kb
MD5: 06c10df57ea90edb180b9580e7e4b6e0
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/960
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/960
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/960">http://dx.doi.org/10.25646/960</a>