Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2023-02-27Zeitschriftenartikel
Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung
Thom, Julia
Walther, Lena
Eicher, Sophie
Hölling, Heike
Junker, Stephan
Peitz, Diana
Wilhelm, Julia
Mauz, Elvira
Die fortlaufende und systematische Beobachtung der Bevölkerungsgesundheit ist grundlegend für eine effektive Public-Health-Praxis. Angesichts der wachsenden Bedeutung psychischer Gesundheit für die Bevölkerungsgesundheit wird am Robert Koch-Institut eine Mental Health Surveillance für Deutschland aufgebaut. Deren Ziel ist es, kontinuierlich verlässliche Einschätzungen zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung und ihrer Entwicklung zur Verfügung zu stellen. Aktuell werden 3 Surveillance-Strategien verfolgt: 1) Regelmäßige Bestandsaufnahmen sollen den psychischen Gesundheitszustand der Bevölkerung über eine Vielfalt an Indikatoren und Datengrundlagen umfassend beschreiben und langfristige Veränderungen aufzeigen. Sie knüpfen an bereits vorliegende Arbeiten aus Epidemiologie und Versorgungsforschung an. 2) Die hochfrequente Beobachtung einer Auswahl an Indikatoren dient der frühen Erkennung von Trends. 3) Das kontinuierliche Literaturreview erfasst monatlich die aktuelle Evidenzlage zur Entwicklung der psychischen Gesundheit in der COVID-19-Pandemie. Die beiden letzten Strategien entstanden in Reaktion auf veränderte Informationsbedarfe während der Pandemie. In diesem Beitrag werden die 3 Strategien, ihre Funktionen, Grenzen und Entwicklungspotenziale beschrieben und diskutiert. Vermittelt über verschiedene Formate der Berichterstattung können sie Handlungs- und Forschungsbedarfe im Bereich Public Mental Health aufzeigen. Bei weiterem Aufbau und Betrieb hat Mental Health Surveillance insgesamt das Potenzial, die Erreichung von Zielsetzungen im Bereich Public Mental Health zu unterstützen und auf verschiedenen Ebenen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage beizutragen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut.pdf — PDF — 1.054 Mb
MD5: 85b9f55537bcf35a453bf1b114f35f21
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2008-08-29Berichte und sonstige Texte
    Report: "Health in Germany" 
    Robert Koch-Institut
    Life expectancy is rising and the general health situation is good, but the number of people who smoke, are too fat, take too little exercise and/or drink too much alcohol is still too high. These are the main conclusions ...
  • 2022-10-26Berichte und sonstige Texte
    Notaufnahmesurveillance Wochenbericht 
    01.01.2022 - 23.10.2022
    SUMO Team
    SUMO ist ein am Robert Koch-Institut entwickeltes und betriebenes System, welches Gesundheitsdaten für Public Health-Surveillance verarbeitet und bereitstellt. Der Notaufnahmesurveillance Wochenbericht enthält Daten der ...
  • 2023-02-01Berichte und sonstige Texte
    Notaufnahmesurveillance Wochenbericht 
    01.04.2022 - 29.01.2023
    SUMO Team
    SUMO ist ein am Robert Koch-Institut entwickeltes und betriebenes System, welches Gesundheitsdaten für Public Health-Surveillance verarbeitet und bereitstellt. Der Notaufnahmesurveillance Wochenbericht enthält Daten der ...
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.