Zur Kurzanzeige

2023-05Studienarbeit DOI: 10.25646/11322
Nierenkarzinom - Outcome in der Ära zielgerichteter Therapien
dc.contributor.authorLudwig-Maximilians-Universität München
dc.date.accessioned2023-05-10T07:07:18Z
dc.date.available2023-05-10T07:07:18Z
dc.date.issued2023-05none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/11012
dc.description.abstractEs wird prognostiziert das die Inzidenz des Nierenkarnnoms stark ansteigen wird, was mit einer stetig wachsenden übergewichtigen Bevölkerung zusammenhängen kann. (1) Allerdings gibt es beim Nierenkarzinom eine klare Tendenz zu verbessertem Überleben in den letzten zwei Jahrzenten, besonders nach 2016. Auch hat sich das mediane Überleben für Progressionen, die ab 2016 diagnostiziert werden, auf gut 2 Jahre verdoppelt. Hier sollte auch die systemische Therapie für fortgeschrittene und metastasierte Stadien ursächlich sein. In der Therapie und Diagnose gab es mehrere Neuerungen, die für Verbesserungen verantwortlich sein könnten. So können zum einen verfeinerte bildgebende Verfahren zu frühere Diagnosen und bei häufigerer, inzidenteller Diagnose (im Rahmen anderer MRT-Diagnostik? Rücken etc.) zu einer Stadienverschiebung geführt haben. Häufigere, frühere Diagnosen in besseren Krankheitsstadien sollten so zu einer besseren Prognose führen. Andererseits wurden beim metastasierten und fortgeschrittenen Nierenkarzinom mehrere neue Therapieansätze eingeführt wie etwa die Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Sorafenib ab 2005, Sunitinib ab 2006), m-Tor-lnhibitoren (Temsirolimus ab 2007, Everolimus ab 2012), Immun-Checkpoint-lnhibitoren (Nivolumab ab 2015) (2). Diese unterstützen die bisherige, mäßig wirksame Therapie mittels Interleukin-2 und Interferon-±. Die kurativ intendierte Therapie der kleineren, lokal begrenzten Tumoren besteht weiterhin aus chirurgischer Tumorentfernung sowie Radiofrequenzablation bei älteren und multimorbiden Patienten. Ziel unserer Untersuchung ist es, herauszufinden, welche Rolle die gängigen Prognosefaktoren wie Alter, Geschlecht, Grading und die durchgeführten, systemischen Therapien bei der Verbesserung der Prognose beim Nierenkarzinom spielen? Wie haben sich die Patientenkohorten über die einzelnen Jahrgänge verändert? Die Bearbeitung dieser Fragen erlaubt eine erste Erkenntnis über Einführung und Erfolg der neuen Therapieansätze bei Patienten mit Nierenzellkarzinom in der Routineversorgung. 1. Jani, C., Abdallah, N., Mouchati, C. et al. Trends of kidney cancer burden from 1990 to 2019 in European Union 15+ countries and World Health Organization regions. Sci Rep 12, 22368 (2022). https://d0i.org/10.1038/s41598-022-25485-8 2. Dizman, N., Philip, E.J., Pal, S.K. Genomic profiling in renal cell carcinoma. Nat Rev Nephrol. doi: 10.1038/s41581-020-0301-x.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleNierenkarzinom - Outcome in der Ära zielgerichteter Therapiennone
dc.typeStudyThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/11012-4
dc.identifier.doi10.25646/11322
local.edoc.type-nameStudienarbeit

Zur Kurzanzeige